Optimiert Niacin plus Statin den Schutz vor KHK?

BENSBERG (miz). Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko profitieren vermutlich von der LDL-Senkung und gleichzeitigen HDL-Anhebung. In einer Studie wird das jetzt mit einer Kombination von retardierter Nikotinsäure (Niaspan®) und Simvastatin im Vergleich zur Simvastatin-Monotherapie geprüft.

Veröffentlicht:

In die gerade begonnene AIM-HIGH-Studie sind über 3300 Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung und niedrigem HDL-Spiegel (unter 40 mg/dl bei Männern und unter 50 mg/dl bei Frauen) sowie erhöhten Triglyzeridwerten (über 150 mg/dl) aufgenommen worden.

Das hat Professor Eberhard Windler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf einer von Merck Pharma unterstützten Veranstaltung in Bensberg berichtet. Die Bezeichnung AIM-HIGH steht für Atherothrombosis Intervention in Metabolic Syndrome with Low HDL-C/High Triglyceride and Impact on Global Health Outcomes.

Die Patienten werden sechs Jahre lang entweder mit Simvastatin allein oder mit Simvastatin plus retardierter Nikotinsäure behandelt. Erwartet wird eine um mehr als 50 Prozent reduzierte Rate der kardio- und zerebrovaskulären Ereignisse mit der Kombination.

Die Wirksamkeit der retardierten Nikotinsäure zur Anhebung des HDL-Cholesterins wurde in der 2004 publizierten Studie ARBITER-II dokumentiert. Die Abkürzung steht für Arterial Biology for the Investigation of the Treatment Effects of Reducing Cholesterol.

In der Studie wurde mit der Nikotinsäure der HDL-Spiegel über ein Jahr um 30 bis 40 Prozent angehoben, ferner sanken das LDL um etwa 20 Prozent, die Triglyzerid-Werte um bis zu 40 Prozent und das Lipoprotein (a) um etwa 25 Prozent. Die Flushs, die die klinische Verwendung der Nikotinsäure bisher limitierten, waren mit der neuen Präparation stark reduziert.

"Außerdem verschlafen die Patienten bei der hier empfohlenen abendlichen Einmalgabe den Flush sowieso", meinte Windler. Wenn die AIM-HIGH-Studie das angestrebte Ziel erreichen sollte, dürfte der Weg für eine Kombinationstherapie bei Fettstoffwechselstörungen mit Niacin plus Statinen frei sein, so der Kardiologe.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung