Grundlagenforschung

Orthopäde und Immunologe erhalten Preis

Die Boehringer Stiftung zeichnet Arbeiten zu Implantaten und Abwehrzellen aus.

Veröffentlicht:

MAINZ. Grundlagenforschung zur Verbesserung von orthopädischen Implantaten und dem Verständnis des Immunsystems sind jetzt von der Boehringer-Ingelheim-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Unfallchirurg und Orthopäde Dr. Andreas Baranowski und der Immunologe Dr. Georg Gasteiger, beide von der Universitätsmedizin Mainz, erhielten den seit 1969 jährlich verliehenen und mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Boehringer-Ingelheim-Preis zu gleichen Teilen. Die Stiftung würdige damit Grundlagenforschung, auf die sie seit jeher einen besonderen Fokus lege, erklärte Dr. Thor Voigt, Medizinischer Direktor von Boehringer Ingelheim in Deutschland, bei der Preisverleihung in Mainz.

Baranowski wird für seine Arbeit zur besseren Verankerung von orthopädischen Implantaten im Knochen geehrt. Er fand heraus, dass eine Beschichtung mit dem Eiweiß "Bone Sialoprotein" spezifische Gene aktiviert und daraus ein langfristig stabilerer Sitz resultiert. Pro Jahr lockern sich in Deutschland rund 35.000 Implantate, die ausgewechselt werden müssen.

Gasteiger hat belegt, dass eine erst kürzlich entdeckte Gruppe von Zellen des Immunsystems, Innate Lymphoid Cells (ILC) genannt, an ihre jeweiligen Gewebe angepasste, lokale Abwehrzellen sind, die sich an strategischen Stellen im Körper ansiedeln und vor Ort vermehren. Weil diese aber auch Entzündungen verursachen und bei der Entstehung von Allergien sowie möglicherweise Tumoren von Bedeutung sein können, sei Gasteigers Arbeit ein wichtiger Schritt, die Funktionsweise der Immunabwehr zu verstehen, so die Stiftung. (mmr)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren