Osteoporose-Tag: Praktische Tipps für Patienten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Dem stummen Leiden vieler Osteoporose-Patienten eine Stimme zu geben, ist am Welt-Osteoporose-Tag das Ziel der deutschen Patientenverbände. Zentraler Auftakt ist der gemeinsame Informationstag am 16. Oktober 2010 ab 10.30 Uhr im Dresdener Rathaus. Unter dem Motto "Mit Osteoporose das Leben gestalten" geben Prominente wie Senta Berger, Medizin-Experten und Patientenvertreter Tipps für mehr Lebensqualität bei Osteoporose. Bewegung, Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind die wichtigsten Faktoren, um Knochenschwund vorzubeugen oder die Behandlung sinnvoll zu unterstützen. Darauf weist der Dachverband Osteoporose (DOP) hin.

Mehr Infos: www.osteoporose-dop.org/images/content/pdfs/flyer.pdf

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie