Passivrauchen plus Hund verdreifacht das Asthmarisiko

VANCOUVER (ikr). Kinder mit erhöhtem Atopie-Risiko, die bereits im ersten Lebensjahr mehreren inhalativen Noxen ausgesetzt werden, haben ein hohes Risiko für Asthma.

Veröffentlicht:

Kanadische Forscher haben die Schadstoff- und Allergenbelastung von Kindern im ersten Lebensjahr untersucht (Eur Respir J 2011; 37: 324).

So wurde die Belastung durch Passivrauchen anhand des Nabelschnur- und Urin-Kotinin-Spiegels ermittelt. Außerdem wurden die NO2-Konzentration der Innenraumluft und die Exposition mit dem Hundeallergen Can-f1 gemessen.

Im Alter von sieben Jahren wurde die Asthmarate sowie die Rate der bronchialen Hyperreaktivität bei 380 Kindern eruiert: Bei Kindern, die vermehrt dem Hundeallergen und gleichzeitig NO2 oder zugleich dem Hundeallergen und Zigarettenrauch ausgesetzt waren, war die Asthmarate 4,8-fach beziehungsweise 2,7-fach höher als bei Kindern ohne Belastung.

Atopie plus erhöhtes Kotinin erhöhte die Rate der bronchialen Hyperreaktivität dreifach im Vergleich zur Atopie ohne Belastung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?