Tinnitus

Patienten-Seminar in Jena

Veröffentlicht:

JENA. Am Donnerstag, den 16. April 2015 veranstaltet die Deutsche Tinnitus-Liga (DTL) gemeinsam mit dem Tinnitus-Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ) ein Patienten-Seminar zum Thema "Wenn der Tinnitus zur Qual wird - Therapiemöglichkeiten bei Ohrgeräuschen".

Veranstaltungsort ist die Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des UKJ, teilen die Veranstalter mit. Professor Gerhard Goebel, Vizepräsident der Deutschen Tinnitus-Liga, werde einen Vortrag über "Sinnvolles und weniger Sinnvolles bei der Tinnitus-Therapie" halten.

Und DTL-Präsident Volker Albert spricht über "Tinnitus, Hyperakusis und Hörbeeinträchtigung - Störung der sozialen Interaktion durch Hörschädigungen", heißt es in der Mitteilung.

Im Anschluss daran informieren Professor Sven Koscielny und Florian Schmidt über die "Hörgeräteversorgung und implantierbaren Hörsysteme bei Tinnitus-Betroffenen".Anmeldungen sind bis 31. März möglich. (eb)

Mehr Infos per E-Mail an: s.heil@tinnitus-liga.de, Fax: 0202 / 24652-20, Telefon: 0202 / 24652-13 von Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie