Therapiestudie

Patienten mit Alpträumen gesucht

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wie kann man belastenden, häufig wiederkehrenden Träumen eine neue positive Richtung geben? Psychologen der Universität in Frankfurt vergleichen derzeit zwei Behandlungsansätze bei Alpträumen, teilt die Universität Frankfurt mit.

Ergebnisse einer Pilotstudie stimmen optimistisch, dass die angewandte Methode Erfolg zeigt: "Der Traum wird imaginativ umgeschrieben, sein Inhalt verändert und das umgewandelte Bild aufgeschrieben", wird Studienkoordinatorin Carolin Schmid in der Mitteilung zitiert.

Wie man das Traum-Drehbuch umschreibt, zeigen die Psychologen ihren Patienten in einer von vier Sitzungen, die anderen dienen der Diagnostik und Überprüfung des Therapieerfolgs. Zusätzlich erhalten die Studienteilnehmer ein Programm mit Übungen für Zuhause.

Dazu Schmid: "Sie imaginieren die zweite Geschichte, bis ihr Gehirn den neuen Traumpfad automatisch geht."

So stellte sich eine Frau, die in ihrem Albtraum immer wieder ins Wasser fiel und nicht schwimmen konnte, im Rahmen der Frankfurter Pilotstudie zur Imagery Rehearsal Therapy (IRT) vor, wie ein Fisch zu schwimmen. Sie genoss es, zu tauchen und schwerelos zu sein. Die beängstigenden Gefühle verschwanden. (eb)

Mehr Infos per E-Mail unter: alptraumstudiefrankfurt@gmail.com oder auch telefonisch unter: 069 / 798-25107.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel