Kommentar

Patienten müssen selbst etwas tun

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Gesetzlich Krankenversicherte verlangen Gegenleistungen für ihre Versicherungsbeiträge - vom Arzt. Und der erbringt so einiges an Leistungen für seine Patienten.

So hat es etwa in der Versorgung von Typ-2-Diabetikern zuletzt einige Fortschritte gegeben, wie jetzt aktuelle Studien ergeben haben.

Mehr Diabetiker erhalten Blutdrucksenker, Lipidsenker und Plättchenhemmer. Mehr Diabetiker erreichen dadurch die Zielwerte bei Blutdruck und Blutfetten. Bei mehr Diabetikern werden Füße untersucht, oder es wird ihnen dazu geraten. Und es gibt weniger Nervenleiden in den Beinen.

Was Ärzte tun können für ihre Diabetiker, tun sie also schon ganz ordentlich. Woran es hapert, sind die Patienten selbst. Der Anteil adipöser Diabetiker - also jener mit einem BMI von über 30 - bleibt deutlich über 50 Prozent.

Die Patienten bleiben Bewegungsmuffel, nur wenige hören mit dem Rauchen auf. Die Patienten müssen auch schon an sich selbst Ansprüche stellen - und ihr Verhalten ändern.

Vielleicht beraten Ärzte hier nicht energisch und entschieden genug. Ihre Eigenverantwortung muss Patienten klargemacht werden. Ein Ansatzpunkt: Diabetesschulungen. Nur jeder zweite Diabetiker nimmt bisher daran teil.

Lesen Sie dazu auch: Wenige Diabetiker kriegen ihr Fett weg

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus