Wenige Diabetiker kriegen ihr Fett weg

Licht und Schatten bei der Versorgung von Typ-2-Diabetikern: Immer mehr Erkrankte kommen dem Zielblutdruck nahe, doch nur wenige schaffen es, richtig abzuspecken.

Veröffentlicht:
Der Anteil von Typ-2-Diabetikern, die den Zielwert unter 130/85 mmHg erreichten, stieg auf 46 Prozent.

Der Anteil von Typ-2-Diabetikern, die den Zielwert unter 130/85 mmHg erreichten, stieg auf 46 Prozent.

© Klaus Rose

NEUHERBERG (hub). Die medizinische Versorgung von Diabetikern hat sich deutlich verbessert: So erreichen etwa heute mehr Diabetiker den Zielblutdruck als noch vor zehn Jahren.

Auf der Basis bevölkerungsrepräsentativer Studien in der Region Augsburg (KORA) wurde die Qualität der primärmedizinischen Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes verglichen (Bundegesbl 2011; 54: 187).

Die Ergebnisqualität wurde etwa anhand der Werte für Blutzucker, Blutdruck, LDL und BMI beurteilt.

Deutliche Verbesserungen beim Blutdruck

Über die drei Zeiträume 1999 bis 2001, 2004 bis 2005 und 2006 bis 2008 hat es deutliche Verbesserungen beim Blutdruck gegeben.

Der Anteil von Typ-2-Diabetikern, die den Zielwert unter 130/85 mmHg erreichten, stieg von 23 Prozent auf 34 und schließlich 46 Prozent.

Das korreliert mit vermehrt verordneten Antihypertensiva: Blutdrucksenker erhielten 61, 72 und 75 Prozent der Diabetiker. Auch konnte ein deutlich verbessertes Lipidprofil nachgewiesen werden.

Immer noch viele adipöse Diabetiker

Keine Veränderungen gab es hingegen beim HbA1c-Wert unter 6,5 oder 7 Prozent. Konstant blieb ebenfalls der hohe Anteil von adipösen Diabetikern. Einen BMI unter 30 hatten nur 43, 46 und 45 Prozent der Patienten.

Der Anteil von Nichtrauchern war allerdings mit 85 bis 90 Prozent relativ hoch, auch wenn es hier keine weiteren Verbesserungen gab.

Verbessert hat sich die ärztliche Einstellung zu Fußuntersuchungen: Der Anteil von Diabetikern, denen binnen eines Jahres eine solche Untersuchung angeboten oder dazu geraten wurde, stieg von 38 auf 46 und schließlich auf 55 Prozent.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Patienten müssen selbst etwas tun

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Gehälter im Vergleich

Wenige KV-Chefs erhielten 2022 eine Gehaltserhöhung