Infos für Betroffene

Patientenleitlinie zu Op-Möglichkeiten bei Adipositas

Wann ist eine Op bei Adipositas möglich, was passiert bei diesem Eingriff? Nicht nur dazu informiert eine Patientenleitlinie zur Chirurgie bei Adipositas.

Veröffentlicht:

Berlin. Immer mehr Menschen in Deutschland sind übergewichtig oder adipös. Damit steigt auch die Zahl der Patienten mit Typ-2-Diabetes, denn die Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für diesen Diabetestyp. Umgekehrt kann sich der Zuckerstoffwechsel verbessern, wenn Patienten es schaffen Gewicht zu verlieren – auch wenn dies durch einen chirurgischen Eingriff geschieht.

Eine neue Patientenleitlinie zur Chirurgie der Adipositas widmet sich daher ausführlich auch dem metabolischen Aspekt der möglichen Operationen. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) begrüße die Veröffentlichung als fachlich fundierte und verständliche Orientierungshilfe für Betroffene und Angehörige, heißt es in einer Mitteilung zur Publikation der Patientenleitlinie.

Mehrere unterschiedliche Op-Verfahren

In der Adipositas-Chirurgie kommen mehrere unterschiedliche Operationsverfahren zum Einsatz – vom einfachen Magenband, das von außen um den Magen gelegt wird und das Magenvolumen verringert, über eine operative Verkleinerung des Magens bis hin zu komplexeren Bypass-Eingriffen, die den Nahrungsbrei um den Magen und Teile des Dünndarms herumleiten und so die Aufnahme von Nährstoffen begrenzen. „Dabei gilt vereinfacht gesagt: Je aufwändiger das Verfahren, desto besser sind die Ergebnisse, aber desto mehr Nebenwirkungen und Risiken sind auch damit verbunden“, wird Lars Hecht, Vorstandsmitglied des VDBD, in der Mitteilung zitiert.

Neben den Operationsverfahren thematisiert die Leitlinie auch Ausschlussfaktoren, die einen chirurgischen Eingriff nicht ratsam erscheinen lassen. Hierzu zählen körperliche Faktoren wie eine bestehende oder unmittelbar geplante Schwangerschaft oder eine unbehandelte hormonelle Störung. Auch psychische Störungen können ein Grund sein, von einer Operation abzuraten.

Die Patientenleitlinie zur Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen ist im Internet frei zugänglich.

Mehr zum Thema

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B1-Mangel behandeln

© ZayNyi - stock.adobe.com

Neuropathien bei Diabetes

Vitamin-B1-Mangel behandeln

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Schlechte Nachrichten: Die Inzidenz von Typ-2-Diabetes wächst vor allem auch bei jüngeren Erwachsenen.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Zahlen zur Epidemiologie

Wieder mehr Diabetes-Neuerkrankungen in Deutschland

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

© Hyejin Kang / stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Längsschnittdaten

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben