Risikokeim Klebsiella

Patientin stirbt nach Versagen von 26 Antibiotika

Der Keim Klebsiella pneumoniae wird zunehmend zum Risikokeim. Das amerikanische Seuchenabwehrzentrum CDC berichtet dazu von einer infizierten Frau, bei der 26 Antibiotika nicht gewirkt haben.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG Die 70-jährige Patientin war im vergangenen Jahr nach einem längeren Aufenthalt in Indien in die USA zurückgekehrt. In Indien war sie bereits mehrfach im Krankenhaus, unter anderem wegen einer Oberschenkelfraktur und einer nachfolgenden Osteomyelitis der Hüfte.

In den USA wurde sie mit Zeichen einer systemischen Entzündungsreaktion, verursacht durch eine Infektion in der Hüfte ins Krankenhaus eingeliefert. Das Ergebnis der Keimdiagnostik: Es lag eine Infektion mit Klebsiella pneumoniae vor. Das Bakterium, gehört zur Gruppe der Carbapenem-resistenten Enterobakterien (CRE), das ähnlich wie MRSA-Keime Multiresistenzen aufweist.

Im Fall der 70-jährigen Patientin erwiesen sich nach Angaben der Centers for Disease Controll and Prevention (CDC) insgesamt 26 der in den USA zugelassenen Antibiotika als unwirksam. Die Frau starb letztlich an Multiorganversagen infolge einer Sepsis.

Eine eventuelle Chance hätte sie womöglich durch Behandlung mit dem Antibiotikum Fosfomycin gehabt, so das CDC. Dieses ist in den USA jedoch nur oralen Behandlung einer unkomplizierten Zystitis zugelassen. Eine intravenöse Zubereitung, wie sie bei Knocheninfektionen nötig ist, gibt es nur in anderen Ländern – unter anderem in Deutschland.

Laut CDC ist eine solch ausgeprägte Resistenzlage gegen CRE wie in diesem Fall dennoch ungewöhnlich. Von über 250 untersuchten CRE-Fällen hätte bei etwa 80 Prozent wenigstens ein Aminoglykosid-Antibiotikum gewirkt und bei fast 90 Prozent das Reserveantibiotikum Tigecyclin.

Das CDC nehmen allerdings diesen Fall zum Anlass, nochmals zu betonen, wie wichtig eine Isolierung von Patienten mit CRE-Infektion ist, um eine Verbreitung resistenter Keime zu unterbinden.

Erst im November hat auch das Europäische Präventionszentrum ECDC in Stockholm auf eine Zunahme Carbapenem-resistenter Klebsiella pneumoniae hingewiesen. Der Anteil der Atemwegskeime mit den Resistenzen stieg europaweit in den vergangenen Jahren von 4,6 Prozent (2010) auf 8.3 Prozent (2013), so das ECDC. (run)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?