DGIM-Kongress

Paul-Martini-Preis für therapeutische Impfungen gegen Hirntumoren

Der Paul-Martini-Preis des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist an Professor Michael Platten verliehen worden. Der Neurologe erforscht therapeutische Impfungen gegen Gliome.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Für die Entwicklung therapeutischer Impfstoffe gegen maligne Hirntumoren ist Professor Michael Platten, Direktor der Neurologie an der medizinischen Fakultät Mannheim, beim 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) am Montag mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnet worden.

Plattens Schwerpunktthema sind die Gliome, die noch immer eine schlechte Prognose haben. Trotz chirurgischer Entfernung, Chemo- oder Strahlentherapie sterben circa 6.000 Menschen pro Jahr an einem Gliom in Deutschland. Einen neuen therapeutischen Ansatz sehen Platten und sein Team in den mutierten Proteinen der Gliomzellen, etwa IDH1.

Newsletter

Immunsystem wird auf mutierte Proteine aufmerksam gemacht

„Mutationen im Erbgut der Tumorzellen führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten und Patientinnen auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen, sodass es T-Zellen auf die entsprechenden Zellen ansetzt“, wird Platten in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Mannheim vom Montag zitiert.

In einer bereits abgeschlossenen Studie führte der IDH1-Impfstoff im Tumorgewebe zur erwünschten Immunreaktion. 72% der vollständig Geimpften lebten noch sechs Jahre nach der Impfung. Ähnliche Ergebnisse ließen sich durch einen Impfstoff gegen das Histon-H3-Protein bei Mittelliniengliomen erzielen.

Hoffnung für Patienten mit Hirntumoren

„Gestützt auf Detailkenntnisse über die Krebszellen und die Mikroumgebung in Hirntumoren entwickelt Professor Platten mit seinem Team therapeutische Impfstoffe, die tatsächlich Wirksamkeit zeigen, wo andere Therapien versagen. Auch wenn sie sich erst noch in weiteren Studien bewähren müssen, macht das Patienten und Patientinnen mit heute noch schwer behandelbaren Hirntumoren Hoffnung. Und es stärkt die Erwartung, dass Tumorimpfungen in Zukunft auch gegen andere Krebsarten einsetzbar werden“, wird Professor Stefan Endres, Teil der sechsköpfigen Jury, in der Mitteilung zitiert.

Der Paul-Martini-Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen und ist mit 50.000 Euro dotiert. (mke)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

EGFR-Exon-19-Deletion oder L858R-Substitution

NSCLC: Vorteil für mutationsspezifische Erstlinien-Kombitherapie

Registerdaten aus den USA

Zervixkarzinom: Screening und HPV-Impfung wirken

Alpha-1-Rezeptoren-Blocker

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Prostatabiopsie

Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Wilfried Gerharz

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter