Akuttherapie beim Asthma-Anfall

Peak-Flow verrät die Schwere eines Anfalls

Asthma-Anfälle, vor allem tödliche Episoden, sind in Deutschland seit den 1980er Jahren deutlich zurückgegangen. Dennoch ist im Praxisalltag immer wieder mit solchen Notfällen zu rechnen. Die Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie bietet praktische Tipps.

Veröffentlicht:

Bei Kindern über zwei Jahren lauten die Kriterien für einen mittelschweren Asthma-Anfall nach der Leitlinie:

  • Peak-Flow (PEF) unter 80 Prozent des Bestwertes,
  • Unvermögen, einen längeren Satz während eines Atemzuges zu vollenden
  • Atemfrequenz unter 30/min
  • Herzfrequenz unter 120/min.

Als Intitialtherapie empfehlen die deutschen Experten 2 bis 4 Hübe eines rasch wirksamen Beta-2-Sympathomimetikums alle 20 Minuten, und zwar über ein Dosieraerosol mit Spacer oder Vernebler. Eventuell können zusätzlich 2 bis 3 l/min Sauerstoff über eine Maske oder eine Nasensonde zugeführt werden. Ziel hierbei ist eine Sauerstoffsättigung (SAO2) von mehr als 92 Prozent. Erwogen werden kann nach der deutschen Asthma-Leitlinie auch die Anwendung von 1 mg/kg Körpergewicht (KG) Prednisolonäquivalent oral, und zwar über insgesamt drei Tage.

Ein schwerer Asthma-Anfall erfordert eine intensivere Akuttherapie. Zeichen dafür sind bei Kindern:

  • Peak-Flow (PEF) unter 50 Prozent des Bestwertes
  • Unvermögen, zu sprechen oder Nahrung aufzunehmen
  • Gebrauch der akzessorischen Atemmuskulatur
  • Atemfrequenz bei über fünfjährigen Kindern mehr als 30/min; bei zwei- bis fünfjährigen Kindern über 40/min
  • Herzfrequenz bei über fünfjährigen Kindern mehr als 120 /min; bei zwei- bis fünfjährigen Kindern über 130/min
  • SAO2 unter 90 Prozent unter Raumluft

Bei solchen Kindern empfehlen Experten 4 bis 8 Hübe eines rasch wirksamen Beta-2-Mimetikums alle 10 min. Außerdem: 2 bis 3 l/min Sauerstoff über Maske oder Nasensonde sowie 2 mg/kg KG Prednisolonäquivalent i.v. (falls kein i.v. Zugang möglich, auch oral) drei Tage lang.

Wenn sich der Zustand nach Applikation eines Beta-2-Sympathomimetikums nicht sofort deutlich bessert, ist die stationäre Aufnahme des Kindes erforderlich. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie