Pestwurz-Extrakt halbiert Zahl der Migräne-Attacken

NEW YORK (bib). Zur Prophylaxe bei Migräne wird von Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie außer Betablockern etwa auch der PestwurzExtrakt Petadolex® in der Dosierung von zweimal 75 mg täglich empfohlen. In einer neuen Studie konnte mit der Therapie die Zahl der Attacken fast halbiert werden.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler um Dr. Richard B. Lipton aus New York behandelten 233 Migränepatienten vier Monate lang entweder zweimal täglich mit 50 mg oder 75 mg des standardisierten Pestwurz-Extraktes oder mit Placebo. Voraussetzung war, daß die Teilnehmer in den vorangegangenen drei Monaten monatlich mindestens zwei bis sechs Migräneattacken gehabt hatten (Neurology 63, 2004, 2240).

Mit zweimal 75 mg des Pestwurzextraktes ließ sich die Anfallshäufigkeit signifikant um 48 Prozent reduzieren, verglichen mit 36 Prozent bei der niedrigeren Dosis und 26 Prozent mit Placebo. Der Anteil der Patienten, bei denen die Zahl der Attacken mindestens halbiert werden konnte, betrug in der 75-mg-Gruppe 68 Prozent. Anders als die 75-mg-Dosis war die 50-mg-Dosis insgesamt nicht signifikant wirksamer als Placebo.

Vertragen wurde die Behandlung gut. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren milde gastrointestinale Symptome wie Aufstoßen bei 22 Prozent der Studienteilnehmer mit dem Phytotherapeutikum und bei sieben Prozent mit Placebo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?