Pharmako-Interaktionen besser erforscht

MÜNCHEN (wst). Pharmako-Interaktionen können lebensbedrohlich sein. Mit der zunehmenden Aufdeckung und Berücksichtigung von Interaktions-Mechanismen können Risiken reduziert und Wechselwirkungen sogar sinnvoll genützt werden.

Veröffentlicht:

Das hat der Pharmakologe Professor Heyo Kroemer aus Greifswald bei einer Veranstaltung der Unternehmen MSD und Essex in München berichtet. Der Pharmakologe belegte die klinische Relevanz von Pharmakointeraktionen, gerade auch bei den oft multimorbiden und deshalb mit vielen Medikamenten versorgten Herzpatienten, mit einer Untersuchung aus England.

Zwischen November 2001 und April 2002 waren dort in zwei Krankenhäusern bei knapp 19 000 aufgenommenen Patienten die Einweisungsgründe analysiert worden. Demnach mussten 1225 und damit 6,5 Prozent dieser Patienten wegen unerwarteter Arzneimittelwirkungen stationär aufgenommen werden. Und bei 203, also etwa 17 Prozent dieser Patienten, waren die unerwünschten Arzneimittelkomplikationen klar auf Pharmako-Interaktionen zurück zu führen.

Theoretisch gut verstanden seien vor allem Pharmako-Interaktionen, die vom in der Leber und in der Darmschleimhaut aktiven Zytochrom P-450-Enzymsystem (CYP 450) abhängen. Sie sind damit vermeidbar durch die Komposition von Medikamenten, die über verschiedene CYP-450-Enzyme verstoffwechselt werden, sagte Kroemer.

Weit weniger bekannt seien im Gegensatz dazu transporterabhängige Interaktionen bei der Ein- und Ausschleusung von Medikamenten in Zielkompartimente, Zielorgane oder Zielzellen. Solche Interaktionen sorgen immer wieder für unerwartete Überraschungen. Ein für Kardiologen bedeutsames Beispiel ist die kompetitive Hemmung von Transportproteinen, die Statine in die Leberzelle schleusen, durch Fibrate wie Gemfibrozil. Damit wird zusätzlich zu etwaigen CYP-450-abhängigen Effekten die Akkumulation von Statinen in der Peripherie begünstigt. Dadurch wird das myotoxische Risiko erhöht.

Kroemer erinnerte, dass nicht nur rezeptpflichtige Medikamente in gefährliche Interaktionen treten können. Es können auch frei verkäufliche Arzneien und selbst Nahrungsmittel an klinisch relevanten Pharmako-Interaktionen beteiligt sein. So ist etwa Johanniskraut ein potenter CYP-450-Enzyminduktor, der die Wirkung von Immunsuppressiva so weit abschwächen kann, dass transplantierte Organe abgestoßen werden.

Knoblauchpräparate mindern Wirkung von Anti-HIV-Arznei

Knoblauchpräparate reduzieren die Konzentration des Anti-HIV-Medikamentes Saquinavir und erhöhen unter Warfarin die INR zusätzlich. Ginkgo verstärkt ebenfalls die Blutungsneigung unter Warfarin und auch unter ASS, während Ginseng Warfarinspiegel eher senkt. Grapefruitsaft ist bekanntlich ein CYP-3A4-Hemmer und treibt so die Wirkspiegel vieler über dieses Enzym verstoffwechselter Medikamente nach oben.

STICHWORT

Gefährliche Interaktion

Wie sich harmlose Medikamente zu einer tödlichen Interaktion hoch schaukeln können, demonstriert Professor Heyo Kroemer an der Fallgeschichte einer relativ gesunden 79-Jährigen, die wegen einer essentiellen Hypertonie auf täglich 100 mg Mibefradil und 100 mg Propranolol eingestellt war. Nach der Marktrücknahme von Mibefradil ersetzte der Arzt diesen Kalziumantagonisten umgehend durch täglich 60 mg retardiertes Nifedipin. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass Mibefradil vier bis fünf Tage benötigt, um aus dem Organismus eliminiert zu sein. Folge war, dass das verbliebene Mibefradil über eine kompetitive Hemmung von CYP 3A4 zu einer Überdosierung von Nifedipin mit extremer Vasodilatation führte. Eine kompensatorische Reflextachykardie wurde durch den Betablocker und die bradykarde Wirkung von Mibefradil unterbunden, was zu einem tödlichen Kreislaufkollaps mündete. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie