Kommentar

Pioniergeist verhilft zu mehr Chancen

Von Prof. Robert Schwinger Veröffentlicht:
"Dies ist ein Meilenstein für Patienten mit schwerster Herzinsuffizienz"

"Dies ist ein Meilenstein für Patienten mit schwerster Herzinsuffizienz"

© Prof. Dr. Robert H.G. Schwinger, Weiden

Am 13. Februar 1969 wurde an der chirurgischen Universitätsklinik in München unter der Leitung von Professor Rudolf Zenker und Professor Klinner erstmals in einer achtstündigen Operation in Deutschland ein Herz transplantiert - gut ein Jahr, nachdem der südafrikanische Arzt und Pionier der Herzchirurgie Professor Christiaan Barnard weltweit zum ersten Mal ein Herz transplantiert hatte. Der 36-jährige Patient überlebte nur knapp einen Tag.

Die aktuellen Zahlen des ISHLT-Registers weisen heute eine 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von zirka 88 Prozent und eine 5-Jahres-Überlebenszeit von 75 Prozent nach einer Herztransplantation aus.

 Dies ist ein Meilenstein hinsichtlich der Überlebenswahrscheinlichkeit für diese schwerstkranken herzinsuffizienten Patienten, die unter einer optimierten medikamentösen Therapie eine 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von zirka 50 Prozent haben.

Durch den Mangel an Spenderorganen im Eurotransplantraum kommen auf 1.158 Patienten auf der Warteliste für Herztransplantationen nur ca. 600 Transplantationen pro Jahr.

Trotz der immer besser werdenden Therapieoptionen (Betablocker, ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorant-agonisten, Aldosteron-Antagonisten, Digitalis, Diuretika, Frequenzkontrolle mit Ivabradin, kardialer Resynchronisationstherapie und AICD-Therapie) bleibt diesen Patienten allzu oft die Chance einer Herztransplantation verwehrt.

Neuesten Techniken und dem Pioniergeist der Herzchirurgen ist es zu verdanken, dass diesen Patienten zunehmend eine weitere Chance zum Erreichen der Spenderorgane offen steht.

Trotz dieser ermutigenden Ergebnisse muss es ein Anliegen aller Ärzte sein, die Bereitschaft zur Organspende zu steigern und die Voraussetzungen hierzu zu verbessern!

Lesen Sie dazu auch: Weil Spenderherzen fehlen: Renaissance der Kunstherzen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung