Bei Erwachsenen

Pneumonie in Ferien oft durch Pneumokokken

Veröffentlicht:

LONDON. Bei Pneumonien Erwachsener werden während der Schulferien deutlich häufiger als in Schulzeiten Pneumokokken als Erreger identifiziert.

Kontakt mit Kindern ist für Erwachsene ein Risikofaktor für Pneumokokken-Infektionen. Dies zeigt auf eindrückliche Weise die Untersuchung eines Autorenteams der Universität Nottingham. Es hatte zwischen 2008 und 2013 in zwei Krankenhäuser das Erregerspektrum von 2221 Patienten mit ambulant erworbenen Pneumonien unter die Lupe genommen und nach Unterschieden im Erregerspektrum in den Zeiten der Schulferien gefahndet.

In 643 Fällen (29 Prozent) lag eine Pneumokokken-Pneumonie vor. 203 dieser Pneumonien traten während der Schulferien auf. Das ist überzufällig häufig angesichts der Kürze der Schulferien. Tatsächlich war die Wahrscheinlichkeit eines Pneumokokken-Nachweises in den Ferien nach Adjustierung für andere Variable um 35 Prozent höher als in Schulzeiten, berichtete Studienautorin Priya Daniel. (DE)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus