Bei Erwachsenen

Pneumonie in Ferien oft durch Pneumokokken

Veröffentlicht:

LONDON. Bei Pneumonien Erwachsener werden während der Schulferien deutlich häufiger als in Schulzeiten Pneumokokken als Erreger identifiziert.

Kontakt mit Kindern ist für Erwachsene ein Risikofaktor für Pneumokokken-Infektionen. Dies zeigt auf eindrückliche Weise die Untersuchung eines Autorenteams der Universität Nottingham. Es hatte zwischen 2008 und 2013 in zwei Krankenhäuser das Erregerspektrum von 2221 Patienten mit ambulant erworbenen Pneumonien unter die Lupe genommen und nach Unterschieden im Erregerspektrum in den Zeiten der Schulferien gefahndet.

In 643 Fällen (29 Prozent) lag eine Pneumokokken-Pneumonie vor. 203 dieser Pneumonien traten während der Schulferien auf. Das ist überzufällig häufig angesichts der Kürze der Schulferien. Tatsächlich war die Wahrscheinlichkeit eines Pneumokokken-Nachweises in den Ferien nach Adjustierung für andere Variable um 35 Prozent höher als in Schulzeiten, berichtete Studienautorin Priya Daniel. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen