Pocken eliminiert, viele Leben gerettet: das kann nur Impfen!

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Pocken eliminiert und Todesfälle etwa durch Polio, Masern, Röteln, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten um mehr als 99 Prozent verringert: Diese Erfolgsbilanz ziehen US-Forscher jetzt aus Daten zu ihren Impfprogrammen.

Obwohl Zahlen zu impfpräventablen Krankheiten in Deutschland vielfach fehlen, ist auch bei uns von ähnlichen Erfolgen der Impfmedizin auszugehen.

US-Forscher haben jetzt für 13 Krankheiten die Zahlen der Inzidenzen und jährlichen Todesfälle vor und nach Einführung von Impfprogrammen zusammengestellt (JAMA 298, 2007, 2155). Danach hat es in den USA in der Ära, bevor geimpft wurde, etwa 1800 Todesfälle durch Diphtherie, 440 durch Masern, 3200 durch Polio, 470 durch Tetanus, über 4000 durch Keuchhusten, 137 durch Hepatitis A und etwa 1000 durch invasive Infektionen mit H. influenzae Typ b (Hib) gegeben. Die Inzidenzen der Krankheiten waren zum Teil mehrere hundert Mal größer. Zum Vergleich: Ab 2004 starben infolge der Krankheiten so gut wie keine Menschen mehr, und die Inzidenzen gingen meist um 92 Prozent und mehr zurück.

Abgesehen von Leid durch Krankheit und Tod ersparen Impfungen dem US-Gesundheitssystem viel Geld (Arch Ped Adolsc Mec 159, 2005, 1136). So wurde anhand der Inzidenzen aus der Vor-Impfära für einen Geburtenjahrgang berechnet, dass mit zehn Kinder-Impfungen netto 9,9 Milliarden US-Dollar direkter und 43,3 Milliarden indirekter Krankheitskosten eingespart werden.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen