DKFZ

Potenzielle Erreger für Darmkrebs identifiziert

Forscher aus Heidelberg haben neue Hinweise zum Zusammenhang zwischen Darmkrebs und einigen tierischen Produkten gefunden.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Rindfleisch: Dort kommen u.a. die ringförmigen DNA-Elemente (BMMFs) vor, die im Zentrum des vermuteten Zusammenhangs zwischen tierischen Produkten und Darmkrebs stehen.

Unter anderem in Rindfleisch kommen die ringförmigen DNA-Elemente (BMMFs) vor, die im Zentrum des vermuteten Zusammenhangs zwischen tierischen Produkten und Darmkrebs stehen.

© Dmitry Lobanov / stock.adobe.com

Heidelberg. Die Ergebnisse einer Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) unterstützen offenbar die Hypothese, dass der Konsum von Milch und Rindfleisch ursächlich mit der Entstehung von Darmkrebs in Zusammenhang steht. Im Zentrum dieser Verbindung stehen die sogenannten BMMFs, teilt das DKFZ mit.

Bei diesen „Bovine Meat and Milk Factors“ handelt es sich um ringförmige DNA-Elemente, die in Milchprodukten und Rinderseren vorkommen und sich in menschlichen Zellen vermehren können. Dort bilden die BMMFs das Protein „Rep“, das sie für ihre Vermehrung benötigen.

Wissenschaftler des DKFZ haben nun nachgewiesen, dass Zellen in nächster Umgebung von Darmkrebstumoren das Protein Rep enthalten. Vor allem in der Lamina propria, der unter der Darmschleimhaut gelegenen Bindegewebsschicht, sei dies der Fall gewesen. Bei gesunden, tumorfreien Patienten konnte das Protein dagegen nur selten in Darmzellen nachgewiesen werden (7,3 Prozent versus 1,7 Prozent) (Proc Nat Acad Sci U S A 2021; online 15. März).

Mutationsfördernde Umgebung

Dort, wo das Protein bei Darmkrebs-Patienten nachzuweisen war, gab es außerdem entzündungsfördernde Makrophagen und erhöhte Spiegel von reaktiven Sauerstoffverbindungen, besonders in der Nähe der Darmkrypten. Dort werden ja laufend große Mengen an Vorläuferzellen für die Regeneration der Darmschleimhaut produziert, die dann diesen mutationsfördernden Einflüssen ausgesetzt sind.

Je mehr Mutationen auf diese Weise zusammenkommen, desto größer wird das Risiko, dass Gene betroffen sind, deren Defekt das Zellwachstum außer Kontrolle geraten lässt. Chronische Entzündungen sind ja als Krebstreiber bekannt, wie etwa Leberkrebs als Folge einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus entstehen kann. „Wir betrachten die BMMFs daher als indirekte Krebserreger, die teilweise wahrscheinlich über Jahrzehnte hinweg auf die sich teilenden Zellen der Darmschleimhaut einwirken“, schlussfolgert Professor Harald zur Hausen vom DKFZ in der Mitteilung. (mmr)

Mehr zum Thema

Proximale Ursache möglich

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

Das könnte Sie auch interessieren
Synergien nutzen gegen Tumore

© peterschreiber.media | Adobe Stock

Magenkarzinom

Synergien nutzen gegen Tumore

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Ösophagus- und Magenkarzinome – Einfluss des Lockdowns?

© mi-viri | iStock

Magenkarzinom

Ösophagus- und Magenkarzinome – Einfluss des Lockdowns?

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

© Zerbor / AdobeStock

Kolorektales Karzinom

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter