Kommentar zu Bauchspeicheldrüsen-Krebs

Prävention von Pankreas-Ca?

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Typ-2-Diabetes gilt als gesicherter Risikofaktor, an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse zu erkranken. Allerdings ist der Diabetes bei nicht wenigen Patienten eher als Folge denn als Ursache der Tumorerkrankung anzusehen. Das Stichwort lautet "Rückwärtskausalität".

Biologisch ist es freilich plausibel, der mit der Störung des Glukosemetabolismus einhergehenden Hyperglykämie und Hyperinsulinämie eine onkogenetische Wirkung zuzuschreiben.

Unterstützt wird dieses Konzept nun von den Resultaten einer Studie, in der bereits prädiabetische Konzentrationen der Blutglukose - also etwa Nüchternwerte zwischen 100 und 126 mg/dl - ein erhöhtes Krebsrisiko für das Pankreas anzeigten.

Der Kurvenverlauf legt sogar einen linearen Zusammenhang zwischen steigender Blutglukose und erhöhter Karzinominzidenz nahe, der bereits bei Glukosespiegeln um 70 mg/dl seinen Anfang nimmt. Ein Schwellenwert ist dabei nicht zu erkennen.

So unerfreulich das zunächst klingt, enthält es womöglich auch eine gute Nachricht. Denn ein Prädiabetes lässt sich durch Änderungen des Lebensstils beeinflussen.

Zu den vielen Vorteilen eines verbesserten Zuckerstoffwechsels könnte sich damit ein weiterer gesellen: die Prävention von Pankreaskrebs.

Lesen Sie dazu auch: Pankreas-Krebs: Hoher Blutzuckerspiegel, hohes Risiko

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.01.201510:42 Uhr

Pankreaserkrankungen führen zu Pankreas-Erkrankungen?

Ich weiß, es klingt provozierend: Aber die BMJ-Publikation von Wei-Chih Liao et al. mit dem Titel "Blood glucose concentration and risk of pancreatic cancer: systematic review and dose-response meta-analysis" belegt doch nur, dass eine gestörte Pankreas-Homöostase mit präklinisch oder klinisch gestörter Glucose-Toleranz zu einer relativen Risikoerhöhung für das Auftreten eine Pankreaskarzinoms führt.

Das wäre nur dann echt überraschend, wenn eine labile Hypertonie n i c h t häufiger irgendwann zu hypertensiver Herzkrankheit, KHK, und akutem Koronarsyndrom führen würde, als eine dauerhafte RR-Normotonie. Außerdem müssten dann nicht möglichst optimale Blutzuckereinstellungen und der Norm nahe HbA1c auch zu einer Reduktion des Pankreaskarzinom-Risikos führen können?

Mf+kG, Dr. med. Thomas Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern