BUCHTIP

Praktische Phlebologie

Veröffentlicht:

In der Diagnostik von Venenerkrankungen, aber auch in der Therapie hat sich viel getan. Fortschritte gibt es vor allem bei der Behandlung von Patienten mit Varikose. So wurde durch die Einführung der Schaumsklerosierung die Effektivität der Verödungsbehandlung gesteigert. Und Verfahren wie die endovenöse Lasertherapie etablieren sich zunehmend bei der Stammvarikose.

Außerdem: Die niedermolekularen Heparine werden jetzt auch für die ambulante Therapie bei tiefen Beinvenenthrombosen angewandt. Diese Veränderungen haben Professor Eberhard Rabe und Dr. Horst E. Gerlach veranlaßt, ihr Buch "Praktische Phlebologie" gründlich zu überarbeiten.

Das Buch ist für Ärzte und Studenten, die an der Phlebologie interessiert sind, ein gutes Nachschlagewerk mit praktischen Tips zur Diagnostik und Therapie bei akuten und chronischen phlebolgischen Erkrankungen. Die starke Gliederung der Kapitel erleichtert die gezielte Suche nach Informationen. Eine weitere Hilfe sind die vielen Fotos und Tabellen.

Ein ganzes Kapitel ist der Begutachtung von Venenerkrankungen gewidmet. Diese ist bei Venenleiden oft schwieriger als bei arteriellen Durchblutungsstörungen. Vor allem ein erhöhtes Thromboserisiko und damit etwa die Gefahr einer Rezidivthrombose könne meist nur schwer objektiviert werden, wenn labormäßig oder anamnestisch keine thrombophile Diathese nachgewiesen worden sei, heißt es in dem Buch. (ikr)

Eberhard Rabe, Horst E. Gerlach (Hrsg): Praktische Phlebologie. Thieme Verlag, Stuttgart, 2006, 2., vollständig überarbeitete Auflage, 156 Seiten, 174 Abb., 69 Tabellen, ISBN 3-13-119232-1, 79 Euro

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Lesetipps
Eine Frau schaut sich Scans vom Gehirn an.

© angellodeco / stock.adobe.com

Diagnose von Demenz

Was Gene, Liquor und Blut über das Alzheimer-Risiko verraten

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht