BUCHTIP

Praktische Phlebologie

Veröffentlicht:

In der Diagnostik von Venenerkrankungen, aber auch in der Therapie hat sich viel getan. Fortschritte gibt es vor allem bei der Behandlung von Patienten mit Varikose. So wurde durch die Einführung der Schaumsklerosierung die Effektivität der Verödungsbehandlung gesteigert. Und Verfahren wie die endovenöse Lasertherapie etablieren sich zunehmend bei der Stammvarikose.

Außerdem: Die niedermolekularen Heparine werden jetzt auch für die ambulante Therapie bei tiefen Beinvenenthrombosen angewandt. Diese Veränderungen haben Professor Eberhard Rabe und Dr. Horst E. Gerlach veranlaßt, ihr Buch "Praktische Phlebologie" gründlich zu überarbeiten.

Das Buch ist für Ärzte und Studenten, die an der Phlebologie interessiert sind, ein gutes Nachschlagewerk mit praktischen Tips zur Diagnostik und Therapie bei akuten und chronischen phlebolgischen Erkrankungen. Die starke Gliederung der Kapitel erleichtert die gezielte Suche nach Informationen. Eine weitere Hilfe sind die vielen Fotos und Tabellen.

Ein ganzes Kapitel ist der Begutachtung von Venenerkrankungen gewidmet. Diese ist bei Venenleiden oft schwieriger als bei arteriellen Durchblutungsstörungen. Vor allem ein erhöhtes Thromboserisiko und damit etwa die Gefahr einer Rezidivthrombose könne meist nur schwer objektiviert werden, wenn labormäßig oder anamnestisch keine thrombophile Diathese nachgewiesen worden sei, heißt es in dem Buch. (ikr)

Eberhard Rabe, Horst E. Gerlach (Hrsg): Praktische Phlebologie. Thieme Verlag, Stuttgart, 2006, 2., vollständig überarbeitete Auflage, 156 Seiten, 174 Abb., 69 Tabellen, ISBN 3-13-119232-1, 79 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen