Pramlintide senkt HbA1c ohne Gewichtszunahme

ROM (hbr). Bei Typ-2-Diabetikern verbessert die Zugabe von Pramlintide zu einer basalen Insulintherapie die Stoffwechsel-Einstellung so effektiv wie die eines schnellen Bolusinsulins. Aber die Patienten nehmen nicht zu, und Hypoglykämien sind seltener.

Veröffentlicht:

Das belegen Daten von 112 Typ-2-Diabetikern, die Professor Matthew Riddle aus Oregon beim europäischen Diabeteskongress in Rom präsentierte. Der HbA1c-Wert betrug 8,3 Prozent. Die Patienten erhielten ein basales Analoginsulin, dessen Dosis so eingestellt wurde, dass ein Nüchtern-Blutzuckerwert unter 100 mg/dl erreicht wurde.

Orale Therapien wurden fortgesetzt. Zusätzlich injizierten die Patienten vor den Hauptmahlzeiten subkutan 120 µg Pramlintide oder ein schnelles Mahlzeiteninsulin. Letzteres wurde auf Glukosewerte unter 100 mg/dl vor dem Essen titriert.

Pramlintide ist ein Analogon des Betazell-Hormons Amylin, das zusammen mit Insulin beim Essen ausgeschüttet wird und die postprandiale Glukagonsekretion hemmt. Das bremst den Glukoseanstieg nach dem Essen. Die Amylin-Sekretion ist bei Diabetikern reduziert. Das Analogon verursacht bei alleiniger Applikation keine Unterzuckerungen.

Nach 24 Wochen betrug die HbA1c-Absenkung 0,9 Prozent mit Pramlintide und 1,1 Prozent mit dem Bolusinsulin, war also in beiden Gruppen ähnlich. Ein HbA1c unter sieben Prozent erreichten aber mehr Patienten mit Normalinsulin (55 versus 45 Prozent).

Dafür waren allerdings täglich 37 Einheiten eines Bolusinsulins erforderlich. Insgesamt brauchten Patienten mit Pramlintide täglich nur 52 Einheiten Basal-Insulin, die Bolus-insulingruppe dagegen 94 Einheiten (Basal plus Bolus). Gleichzeitig wurden bei 82 Prozent der Probanden mit Einsatz von Normalinsulin Unterzuckerungen notiert, in der Pramlintide-Gruppe nur bei 55 Prozent.

Und: Auch beim Gewicht waren Patienten mit dem Amylin-Analogon im Vorteil, denn sie hielten ihr Gewicht und wurden etwas leichter (minus 0,3 kg). Mit Normalinsulin dagegen nahmen sie im Schnitt um 4,2 kg zu. Der Unterschied ist sehr signifikant. Nachteil mit Pramlintide war eine - vorwiegend leicht ausgeprägte - Übelkeit bei 21 Prozent der Patienten. Pramlintide kann zu Beginn einer Mahlzeiten-orientierten Therapie Alternative zu Bolusinsulin sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten