Praxisstudie bestätigt Sicherheit von Niacin

MANNHEIM (Rö). Erstmals ist jetzt in einer Praxisstudie die Verträglichkeit und vor allem die Sicherheit des neuen langsam freisetzenden Nikotinsäure-Präparates Niaspan® (Niacin) bestätigt worden.

Veröffentlicht:

Vor allem gab es keine Bedenken wegen möglicher Lebertoxizität des Präparates. Auch die Flush-Symptomatik der Arznei sei vertretbar, so die Einschätzung von Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen.

Zudem habe sich auch in dieser Studie bestätigt, daß das kardiovaskuläre Risikoprofil vor allem bei jenen Patienten verbessert wird, bei denen das HDL-Cholesterin besonders niedrig ist und eine Therapie mit dem Schwergewicht auf der LDL-Senkung nicht ausreicht, das hohe kardiovaskuläre Risiko zu senken.

Das berichtete die Berliner Lipid-Spezialistin beim Kardiologen-Kongreß in Mannheim. Dort hatte sie bei einem Symposium vom Unternehmen Merck KGaA die Daten der Phase IIIb-Studie mit dem Akronym Nautilus vorgestellt, einer multizentrischen, offenen Studie.

Bei der Untersuchung wurden 566 Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko bei niedrigen HDL-Werten behandelt. Diese lagen bei den Männern unter 39 mg/dl, bei den Frauen unter 46 mg/dl. Vier von fünf Patienten hatten bereits eine KHK-Erkrankung. Das retardierte Nikotinsäure-Präparat wurde 15 Wochen lang als Monotherapie oder ergänzend zu einer lipidmodifizierenden Therapie, meist einem Statin, eingenommen.

In der Studie habe sich die gute Verträglichkeit und Sicherheit des Nikotinsäure-Präparates bestätigt, sagte Steinhagen-Thiessen. Die Maximaldosis von 2000 mg sei von zwei Dritteln der Patienten erreicht und gut toleriert worden.

Häufigste unerwünschte Wirkung seien Flush-Symptome gewesen, jedoch hätten in der Studie mehr als zwei Drittel der Patienten maximal drei Flush-Episoden gehabt. Insgesamt hätten zehn Prozent der Patienten die Therapie deswegen abgebrochen. Leber-Enzym-Erhöhungen hätten bei unter zwei Prozent gelegen.

Und bei der Wirksamkeit hätten sich die günstigen Effekte aus anderen Studien bestätigt, berichtete Steinhagen-Thiessen: Das HDL -Cholesterin sei im Mittel um 24 Prozent gestiegen, der LDL-HDL-Quotient habe von 3,3 auf 2,8 um 13 Prozent abgenommen. Zudem seien die Triglyzerid-Spiegel um 13 Prozent reduziert worden.

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.