Praxisstudie zu Acetylcholinesterase-Hemmer

WIESBADEN (djb). Acetylcholinesterase-Hemmer wie Galantamin verzögern die Symptomprogression bei M. Alzheimer wirkungsvoll - in Studien. Aber gilt das auch in der täglichen Praxis? Eine Langzeituntersuchung soll das klären.

Veröffentlicht:

In der prospektiven Anwendungsbeobachtung "Reminder" sollen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei einer Langzeittherapie mit Galantamin (Reminyl®) im Vergleich zu durchblutungsfördernden Mitteln (Nootropika) erfaßt werden. Das berichtete Dr. Frank Bergmann aus Aachen bei einer vom Unternehmen Janssen-Cilag unterstützten Veranstaltung.

An der im Februar 2006 gestarteten Erhebung nehmen 2000 Alzheimer-Patienten teil, die in Allgemein- und Facharztpraxen behandelt werden, sagte Bergmann. 1500 Patienten bekommen über ein Jahr lang Galantamin, 500 Patienten erhalten Ginkgo oder Piracetam. Die individuelle Therapie-Entscheidung liegt beim behandelnden Arzt.

Die Dokumentation des Krankheitsstadiums erfolge mit der Global Deterioration Skala (GDS) und dem Functional Assessment Staging (FAST). Die kognitive Funktionsfähigkeit werde mit dem Mini-Mental-Status-Test (MMST) gemessen. Ebenso werden der Pflegeaufwand sowie die Verträglichkeit und die Sicherheit der Medikation erfaßt. Anfang 2008 wird die Langzeitbeobachtung voraussichtlich beendet sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!