Praxisstudie zu Acetylcholinesterase-Hemmer

WIESBADEN (djb). Acetylcholinesterase-Hemmer wie Galantamin verzögern die Symptomprogression bei M. Alzheimer wirkungsvoll - in Studien. Aber gilt das auch in der täglichen Praxis? Eine Langzeituntersuchung soll das klären.

Veröffentlicht:

In der prospektiven Anwendungsbeobachtung "Reminder" sollen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei einer Langzeittherapie mit Galantamin (Reminyl®) im Vergleich zu durchblutungsfördernden Mitteln (Nootropika) erfaßt werden. Das berichtete Dr. Frank Bergmann aus Aachen bei einer vom Unternehmen Janssen-Cilag unterstützten Veranstaltung.

An der im Februar 2006 gestarteten Erhebung nehmen 2000 Alzheimer-Patienten teil, die in Allgemein- und Facharztpraxen behandelt werden, sagte Bergmann. 1500 Patienten bekommen über ein Jahr lang Galantamin, 500 Patienten erhalten Ginkgo oder Piracetam. Die individuelle Therapie-Entscheidung liegt beim behandelnden Arzt.

Die Dokumentation des Krankheitsstadiums erfolge mit der Global Deterioration Skala (GDS) und dem Functional Assessment Staging (FAST). Die kognitive Funktionsfähigkeit werde mit dem Mini-Mental-Status-Test (MMST) gemessen. Ebenso werden der Pflegeaufwand sowie die Verträglichkeit und die Sicherheit der Medikation erfaßt. Anfang 2008 wird die Langzeitbeobachtung voraussichtlich beendet sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus