Praxistaugliche Empfehlungen zur Therapie bei Psoriasis-Arthritis

Neue Empfehlungen sollen die Therapie von Patienten mit Psoriasis-Arthritis erleichtern.

Von Wiebke Kathmann Veröffentlicht:
Dicke Endgelenke - PsoriasisArthritis?

Dicke Endgelenke - PsoriasisArthritis?

© Krüger, Merckle Rheum. vis.

ROM. Die bisher geltenden GRAPPA*-Empfehlungen zur Psoriasis-Arthritis (PsA) lassen sich in der Praxis nur schwer umsetzen. Zu komplex ist die Unterscheidung in leichte, moderate und schwere Erkrankungen. Die neuen EULAR-Empfehlungen sind dagegen praxistauglich, so die federführend Verantwortlichen, die Professoren Laure Gossec aus Paris und Josef Smolen aus Wien. Primär geht es um die rheumatologische Sicht, die bei entsprechendem Hautbefall durch die dermatologische ergänzt wird. "Hauptziel ist die Optimierung der krankheitsbezogenen Lebensqualität durch Kontrolle der Symptome, Prävention struktureller Schäden, Normalisierung der Funktion und sozialen Teilhabe," so Gossec.

Konkret wurden zehn Empfehlungen formuliert:

1. NSAR können unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Profils zur Linderung muskuloskeletaler Symptome eingesetzt werden.

2. Bei Patienten mit aktiver Krankheit, also vielen geschwollenen Gelenken, strukturellen Schäden plus Entzündung, hoher BSG oder hohen CRP-Werten sowie relevanten extraartikulären Manifestationen, sollte der frühe Einsatz von Basistherapeutika (DMARD) wie Methotrexat (MTX), Leflunomid und Sulfasalazin erwogen werden.

3. Bei PsA und relevanter Psoriasis ist MTX zu bevorzugen, weil es auch auf die Hauterscheinungen wirkt.

4. Lokale Steroidinjektionen können adjuvant sinnvoll sein; systemisch können Steroide in der niedrigsten effektiven Dosis eingesetzt werden.

5. Bei Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf ein DMARD wie MTX sollte ein Therapieversuch mit einem Biological unternommen werden.

6. Bei Patienten mit Enthesitis oder Daktylitis und unzureichendem Ansprechen auf NSAR oder lokale Steroidinjektionen sollte ein TNFa-Hemmer eingesetzt werden.

7. Bei Patienten mit aktiver, überwiegend axialer Erkrankung, die auf NSAR nicht ausreichend ansprechen, sollte ein TNFa-Hemmer verordnet werden.

8. Bei schwer erkrankten Patienten kann ein TNFa-Hemmer ausnahmsweise auch bei DMARD-naiven Patienten eingesetzt werden.

9. Bei Versagen eines TNFa-Hemmers sollte auf einen zweiten umgestellt werden.

10. Bei der Therapieanpassung sollten außer der Krankheitsaktivität auch Komorbiditäten und die Sicherheit der Therapie in Betracht gezogen werden.

http://grappanetwork.org und www.eular.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“