Primärprävention großes Thema bei Hausarztverträgen

Hausärzte, Diabetologen und Kardiologen wollen an einem Strang ziehen, wenn es um Primärprävention geht.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Primärprävention muss verbessert werden, um zu verhindern, dass sich Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter ausbreiten. Dabei sollte die Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Kardiologen und Diabetologen weiter ausgebaut werden, lautete das einhellige Fazit beim 4. Medi-Symposion "Diabetes mellitus - Stoffwechsel und Herz" in Stuttgart.

Hausarztverträge in Kombination mit Facharztverträgen böten eine ideale Grundlage, das Thema Primärprävention abgestimmt anzugehen, sagte Dr. Christopher Hermann.

Als Beispiel führte der AOK-Landes-Vize die Check-up-Untersuchungen an: Hier sei die Inanspruchnahme bei Versicherten, die im Hausarztvertrag eingeschrieben sind, doppelt so hoch (über 44 Prozent) wie etwa bei nicht eingeschriebenen Versicherten. Hermann: "Wir wollen erreichen, dass wir den Fokus nicht nur auf die Kuration, sondern stärker auf die Prävention legen."

Es ergebe auch keinen Sinn, darauf zu warten, bis ein von der Politik angestoßener gesamtgesellschaftlicher Konsens erreicht sei. "Hier helfen nur kleine Schritte weiter, um die Menschen davon zu überzeugen, dass sie etwas tun müssen, um einen Diabetes zu verhindern oder das KHK-Risiko zu reduzieren", ergänzte Bernhard Mohr, Chef der BKK Bosch.

Medi-Vize Ekkehard Rübsam-Simon erinnerte an die vielen verzweifelten Versuche, ein bundesweites Präventionsgesetz zu beschließen. Auch die dazu im Koalitionsvertrag von der Bundesregierung gemachten Äußerungen seien mehr als vage.

Im Übrigen spielten die niedergelassenen Ärzte dabei keine Rolle. Rübsam-Simon weiter: "Prävention ist keine Spezialisten-Aufgabe, sondern eine Querschnittsaufgabe." Hier seien insbesondere Hausärzte und Internisten gefordert.

Ein weiterer Schritt, frühzeitig einen Diabetes zu verhindern oder das KHK-Risiko zu reduzieren, könne durch eine Verbesserung der Screening-Methoden erreicht werden, sagte Dr. Anne Gräfin Vitzthum, stellvertretende Vorsitzende der Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg.

 Durch eine gezielte Erweiterung der Labor-Parameter könnten so Rückschlüsse sowohl auf einen möglichen Diabetes als auch auf ein kardiovaskuläres Risiko gezogen werden. Vitzthum kritisierte zudem auch die Honorierung der Prävention. Das Honorar liege oftmals niedriger als der Bonus, den manche Kassen bereit seien, ihren Versicherten für die Vorsorge zu zahlen.

Zuvor hatten sich die Professoren Diethelm Tschöpe, Andreas Nieß und Andreas Fritsche für eine individualisierte Prävention ausgesprochen. Seit Jahren seien die Zusammenhänge zwischen Diabetes und KHK bekannt und mehrfach in Studien belegt worden. So sei das kardiovaskuläre Risiko abhängig vom Ausmaß der diabetischen Stoffwechselerkrankung.

Es sei daher wichtig, nicht nur über die Sektorgrenzen zwischen Klinik und Praxis zu diskutieren, sondern vielmehr die Versorgungsgrenzen zwischen den einzelnen Disziplinen zu überwinden. An die eigene Adresse gerichtet waren sich alle drei einig, dass nicht nur die Kommunikation zwischen Hausärzten, Kardiologen und Diabetologen verbessert werden müsse, sondern auch zwischen Arzt und Patient.

Die Einsicht, sich gesundheitsbewusst zu verhalten, sei zwar da, doch es fehle oftmals der Wille, den Lebensstil tatsächlich zu ändern. Hier müsse die Beratung durch den Arzt ansetzen. Diese Möglichkeit werde durch die angesprochenen Verträge geboten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel