Probiotikum hilft auch Kindern mit Colitis ulcerosa

HERDECKE (mal). Ebenso wie Erwachsene mit Colitis ulcerosa profitieren auch Kinder und Jugendliche mit dieser chronisch entzündlichen Darmkrankheit von der remissionserhaltenden Therapie mit Mutaflor®.

Veröffentlicht:

Das hat eine Pilotstudie an der Universitätskinderklinik in Dresden ergeben. Elf Kinder und Jugendliche im mittleren Alter von 14 Jahren nahmen dabei durchgehend täglich 1,2 Gramm Mesalazin ein, weitere 25 Studienteilnehmer im mittleren Alter von 15 Jahren wechselten die Erhaltungstherapie von Mesalazin auf das E. coli Nissle 1917-Präparat (täglich zwei Kapseln mit je 2,5 x 1010 lebensfähigen Keimen).

Nach einem Jahr war die Rezidivrate in beiden Therapiegruppen ähnlich: Drei der elf Patienten (27 Prozent) mit Mesalazin hatten einen neuen Schub bekommen und sieben der 25 Patienten (28 Prozent) mit dem Probiotikum. In beiden Therapiegruppen entwickelten sich Körperlänge und Körpergewicht entsprechend der Perzentilen.

Auch im klinischen Aktivitätsindex CAI hätten sich keine Unterschiede ergeben, teilt das Unternehmen Ardeypharm mit. Die Verträglichkeit der Medikamente sei in beiden Therapiegruppen als "gut" oder "sehr gut" beurteilt worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr