Auszeichnung

Promotionspreis Allgemeinmedizin verliehen

Veröffentlicht:

München. Mit dem neuen Promotionspreis Allgemeinmedizin will die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband dazu beitragen, den wissenschaftlichen Stellenwert der Allgemeinmedizin hervorzuheben. Erstmals verliehen wurde dieser nun pünktlich zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober, wie im Sonder-Newsletter der Stiftung nachzulesen ist. Den mit 2.500 Euro dotierten Promotionspreis Gold erhält Maximilian Pausch demnach für seine Doktorarbeit „Überversorgung aus Sicht der Hausärzte – sind wirklich vor allem die andern Schuld?“. Er promoviert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Silber gab’s gleich zweimal

Der Promotionspreis Silber mit einem Preisgeld von jeweils 1.500 wurde gleich zweimal vergeben: Die Jury zeichnete die Dissertationen von Flora Wendel, Doktorandin der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU), zum Thema „Auswirkungen Partizipatorischer Entscheidungsfindung auf die Impfraten von Erwachsenen in der ambulanten Versorgung“ und von Benedikt Kohler, Doktorand der Technischen Universität München (TUM), zum Thema „Entwicklung und Evaluation eines Online-Selbstmanagements für Patienten mit Asthma bronchiale“ aus.

In der Jury: Dr. Max Kaplan, Ehrenpräsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Dieter Geis, Ehrenvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes, Dr. Jakob Berger, Vorstand der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband, Dr. Markus Beier, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes und Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, sowie Dr. Beate Reinhardt, Beauftragte des Projekts Junge Medizin im geschäftsführenden Vorstand des Bayerischen Hausärzteverbandes.

Die hausärztliche Versorgung in der Forschung

Im Auswahlverfahren berücksichtig wurden Kriterien wie die Versorgungsforschung in der Hausarztmedizin, die Steuerungswirkung der hausärztlichen Medizin und der Nutzen der hausärztlichen Versorgung für das deutsche Gesundheitswesen. Der Promotionspreis Allgemeinmedizin soll künftig alle zwei Jahre für drei herausragende Arbeiten im Bereich Hausärztliche Versorgung / Familienmedizin vergeben werden, auch um die hausärztliche Versorgung in Forschung und Lehre noch sichtbarer zu machen. Bewerben können sich Doktorandinnen nd Doktoranden, die an einer Universität in Bayern promovieren. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen