Prophylaxe von Thrombosen bei Kardioversion

WIESBADEN (sko). Derzeit werden niedermolekulare Heparine in der Thromboseprophylaxe bei Kardioversion geprüft.

Veröffentlicht:

Ein Pluspunkt niedermolekulare Heparine (NMH) sei die gute Bioverfügbarkeit, sagte Privatdozent Michael Spannagl aus München beim Internistenkongreß in Wiesbaden. Eine Kontrolle der Gerinnung sei meist nur bei Risikopersonen notwendig, etwa untergewichtigen multimorbiden Patienten oder Kindern.

Bei ihnen ist der Ausschluß von Überdosierungen bedeutsam, wie Spannagl bei der von Novartis organisierten Veranstaltung sagte. Die herkömmlichen Tests seien dafür nicht geeignet, da sie die Aktivität des Faktor Xa, der durch die NMH gehemmt wird, nicht erfassen.

Ob die Kardioversion auch mit NMH sicher ist, werde in der AFFECT-(Atrial Fibrillation FEasibility Certoparin Trial)-Studie getestet, so Professor Ulrich Tebbe aus Lippe-Detmold: 200 Patienten mit Vorhofflimmern erhalten zweimal 8000 I.E. Certoparin (Mono-Embolex®).

Besteht das Vorhofflimmern erst seit 48 Stunden, folgt der Kardioversion eine vierwöchige Antikoagulation - besteht es bereits länger als 48 Stunden wird erst eine transösophageale Echokardiographie vorgenommen. Haben die Patienten Thromben, wird antikoaguliert. Bei den bisher erfaßten 157 Patienten kam es nach Tebbes Angaben nicht zu zerebralen ischämischen Insulten, tiefen Venenthrombosen oder Blutungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut