Psychostimulanz steigert Vigilanz bei Schichtarbeitern

REGENSBURG (sto). Bei Schicht- und Nachtarbeitern ist das Gleichgewicht zwischen innerem und äußerem Schlaf-Wach-Rhythmus gestört. Etwa jeder vierte hat ein chronisches Schichtarbeiter-Syndrom, das durch Schläfrigkeit und Konzentrationsschwäche gekennzeichnet ist. Mit Modafinil gehen die Symptome meist zurück.

Veröffentlicht:

Aus vielen Untersuchungen ist bekannt, daß Schläfrigkeit und Konzentrations-Störungen das Fehler- und Unfallrisiko deutlich erhöhen. Daran hat Privatdozent Ingo Fietze von der Charité Berlin bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) in Regensburg erinnert.

"Das chronische Schichtarbeiter-Syndrom ist durch eine exzessive Schläfrigkeit während der Arbeit oder durch Schlaflosigkeit zur Hauptruhezeit charakterisiert", so Fietze bei einem Symposium von Cephalon. Gesichert sei die Diagnose, wenn die Symptome mindestens einen Monat lang während der Schichtarbeit auftreten und Schlaftagebücher einen gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus belegen. Andere Erkrankungen müßten jedoch als Ursache ausgeschlossen sein, so Fietze.

Die Schlafqualität und Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Schichtarbeiter-Syndrom kann nach Angaben von Professor Göran Hajak aus Regensburg mit Psychostimulanzien wie Modafinil (Vigil®) verbessert werden. Das Medikament steigere die Vigilanz und Leistungsfähigkeit, ohne dabei die Schlafqualität zu verschlechtern.

Die Zulassung von Modafinil beim Schichtarbeiter-Syndrom beruht auf einer Placebo-kontrollierten Doppel-blindstudie mit 209 Patienten, die drei Monate lang behandelt wurden, sagte Hajak. Unter der Therapie mit 200 mg Modafinil, das vor Beginn jeder Arbeitsschicht eingenommen wurde, ging die Schläfrigkeit während der Nachtschicht und zu Hause zurück. Über Unfälle oder Beinahe-Unfälle auf dem Nachhauseweg berichteten 29 Prozent der mit Modafinil behandelten Patienten. In der Placebogruppe waren es 54 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung