Transkriptom-Analyse

RNA von transplantierten Herzen zeigt Risikogene für Herzkrankheiten

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Forschungsteam um Dr. Matthias Heinig hat die RNA von transplantierten Herzen in der bis dato größten Transkriptom-Studie analysiert, wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) mitteilt. Dabei fanden die Wissenschaftler eine Reihe von neuen Risikofaktoren für die dilatative Kardiomyopathie und andere Herzerkrankungen, die damit zukünftig besser erkannt werden könnten (Gen Biol 2017; 18:170).

In ihrer Studie verglichen die Forscher die gesamten abgelesenen Erbinformationen (das Transkriptom) im Herzgewebe von Gesunden und Kranken. Dabei interessierte sie besonders, welche Gene das Risiko für eine dilatative Kardiomyopathie (DCM) erhöhen. Für ihre Studie sammelten sie Biopsien der linken Herzkammer von 97 Patienten mit DCM und 108 gesunden Spendern während Herztransplantationen. Sie analysierten das Transkriptom und identifizierten 228 Gene, die bei DCM-Erkrankten und Gesunden unterschiedlich abgelesen wurden. Auch kamen bestimmte RNA-Moleküle unterschiedlich oft vor. Die Forscher stellten fest, dass die Unterschiede vor allem bei den bereits bekannten DCM-Risikogenen auftreten. Zusätzlich bestimmten sie jedoch sechzig neue Gene, die bislang noch nicht mit DCM in Verbindung gebracht wurden.

Die Daten erleichterten die Bewertung von möglichen Risiko-Genen und eröffneten neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten und diagnostischen Tests, betont Heinig in der Mitteilung. "Ein solcher Test sollte Menschen mit erhöhtem Risiko früh erkennen." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen