Epigenetik

Rauchen schadet DNA des Kindes

Raucht eine Schwangere, kann das einer Studie zufolge die DNA des Kindes beeinflussen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gestörtes Wachstum, Lungenfehlfunktionen und Geburtsdefekte wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalte - Rauchen während der Schwangerschaft kann schlimme gesundheitliche Folgen für die heranwachsenden Föten haben. Wie kommt es dazu?

Epigenetische Markierungen des Erbguts ("Methylgruppen") fungieren wie kleine Merkzettel. Je nachdem, ob sie an bestimmten Regionen der DNA kleben oder nicht, werden Gene an- oder abgeschaltet, herauf- oder herunterreguliert.

In einer erschienenen Studie (Environ Health Perspect 2014; online 6. Juni) wiesen Christina Markunas und ihre Kollegen vom National Institute of Environmental Health Sciences (Forschungscampus Triangle Park, USA) nun nach, dass Rauchen die Markierungen durcheinander bringen kann, meldet laborwelt.de.

Von knapp 900 Müttern der Studie gaben 287 an, während der Schwangerschaft geraucht zu haben. Das Erbgut der Neugeborenen von rauchenden und nicht rauchenden Müttern wurde an bestimmten Stellen, den CpG-Inseln, auf die Existenz der epigenetischen Markierungen untersucht. Obwohl bei den meisten Stellen keine Unterschiede im Methylierungsmuster festgestellt wurden, fanden sich an immerhin 185 Stellen signifikante Veränderungen.

Darunter waren Stellen, die zu zehn Genregionen gehören, die unter anderem auch die Entwicklung der Plazenta und des Embryos steuern. Auch waren Genregionen betroffen, die mit der Ausprägung einer Nikotinabhängigkeit und der Fähigkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, in Verbindung gebracht werden. Zufall?

Schon lange ist bekannt, dass Kinder von Rauchern mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nikotinabhängig werden als Kinder von Nichtrauchern. Die vorliegende Studie legt nahe, dass rauchende Mütter ihren Kindern schon vor der Geburt eine Hypothek fürs Leben mitgeben - und zwar in Form eines durcheinandergewirbelten (Merk)Zettelkastens. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Stefan Graf 21.04.201711:52 Uhr

Nicht nur während der Schwangerschaft

Da bereits die Ei- bzw. Samenzellen rauchender Eltern in spe veränderte epigenetische Regulationsmuster aufweisen, sollten BEIDE Partner nicht erst mit Beginn der Schwangweschaft, sondern möglichst lange vor der Zeugung das Rauchen aufgeben. Rauchende Zeugungswillige geben ihrem Nachwuchs einen gehörigen Rucksack an Krankheitsrisiken mit auf den Lebensweg. Rauchen WÄHREND der Schwangerschaft ist pränatale Kindesmisshandlung!

Dr. Sefan Graf

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren