Tabakkontrolle

Rauchentwöhnung bei COPD: Es hapert an der Umsetzung

Mit einem professionellen Programm gelingt die Entwöhnung bei knapp jedem dritten Raucher. Bei COPD-Patienten sind die Quoten besser. Doch wegen des "Lifestyle-Paragrafen" scheitert die Umsetzung oft an der Kostenerstattung.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Zwei von fünf Rauchern mit COPD schaffen den Ausstieg aus der Sucht.

Zwei von fünf Rauchern mit COPD schaffen den Ausstieg aus der Sucht.

© Benjamin Hechler / Fotolia

In Sachen Tabakkontrolle liegt hierzulande vieles im Argen. Das zeigt sich an der aktualisierten Rangliste der Tobacco Control Scale zur Umsetzung der WHO Framework Convention on Tobacco Control. Darin nimmt Deutschland in Europa abgeschlagen den vorletzten Platz ein. Nur Österreich ist noch schlechter. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass in Deutschland wegen des "Lifestyle-Paragraphen" §34 Abs. 1 SGB V eine professionelle Rauchentwöhnung unter Einbeziehung von Medikation nicht erstattungsfähig ist.

Der Pneumologe Dr. Thomas Hering aus Berlin nannte das bei einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung ein "Debakel". Nicht nur werde der Prävention damit ein Bärendienst erwiesen. Vielmehr werde Patienten, die bereits an COPD oder KHK leiden, durch das Konstrukt eine wirksame, evidenzbasierte und von pneumologischen und interdisziplinären Leitlinien stark empfohlene Therapie vorenthalten.

Was erreicht werden kann, wenn COPD-Patienten mit dem Rauchen aufhören, hat die Lung Health Study schon vor 17 Jahren gezeigt: Bei Patienten, die aufhören zu rauchen, wird die Lungenfunktion etwas besser und fällt dann über mindestens fünf Jahre kaum ab. Rauchen Patienten hingegen weiter, rauscht die FEV1 im gleichen Zeitraum in den Keller (Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: 381).

Erfahrungen nicht zuletzt von deutschen Pneumologen haben immer wieder gezeigt, dass gerade bei COPD-Patienten die Rauchentwöhnung relativ hohe Erfolgschancen hat. Dies gilt, wenn ein professionelles Entwöhnungsprogramm genutzt wird, das auf kognitiver Verhaltenstherapie aufsetzt – meist drei Sitzungen zu zwei bis drei Stunden – und bei dem bedarfsweise Medikamente angeboten werden, um die physische Abhängigkeit abzudecken.

Kein Verständnis für die Gesetzessituation

Solche Programme erreichen in Metaanalysen nach einem Jahr Abstinenzquoten von knapp 30 Prozent. "Bei der COPD kommen wir im realen pneumologischen Versorgungs-Setting dagegen auf Quoten von über 40 Prozent", so Hering, der deswegen kein Verständnis für die international ziemlich einmalige Gesetzessituation in Deutschland hat. Auch immer mehr Krankenkassen sehen den §34 zumindest in Bezug auf die Raucherentwöhnung kritisch. Schon im Jahr 2008 gab es einen GBA-Beschluss zur Erstattung des Gesamtpakets der professionellen Rauchentwöhnung. Er wurde vom Bundesgesundheitsministerium abgelehnt. Immerhin: Ein gleichlautender Beschluss von 2016, der die Medikamente ausklammerte, blieb unbeanstandet. "Es gibt deswegen guten Chancen, dass ab 2018 zumindest die Verhaltenstherapie im DMP COPD erstattet wird", so Hering.

Eigentlich sagen aber alle, dass auch die Medikamente erstattet werden müssten. Denn die erlauben es, zunächst per Verhaltenstherapie die psychische Abhängigkeit separat anzugehen. Sie "entkoppeln" quasi für die erste Zeit der Entwöhnung die physische und die psychische Abhängigkeit, was dazu beiträgt, dass die Betroffenen stabiler werden und Verführungssituationen im weiteren Verlauf besser widerstehen können.

In ihrem Modellprojekt "Rauchfrei durchatmen" erstattet die AOK PLUS seit einiger Zeit auch die Medikamente, und sie scheint die guten Erfahrungen der Pneumologen reproduzieren zu können. Professor Stephan Mühlig von der TU Chemnitz (Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie) berichtete über vorläufige Ergebnistrends der im Rahmen dieses Modellprojekts durchgeführten, clusterrandomisierten ATEMM-Studie. Demnach liegt die Abstinenzquote nach einem Jahr selbst in der Intention-to-treat-Auswertung und bei objektivem Abstinenznachweis in der Größenordnung von 40-Prozent. Interessant ist, dass praktisch alle Teilnehmer die (freiwillige) medikamentöse Therapie in Anspruch nehmen. "Es scheint also einen klaren Bedarf zu geben. Medikamente sind zumindest eine Motivationshilfe", so Mühlig.

Arbeitskreis will Erstattungspflicht einklagen

Auch wegen der Rauchentwöhnung sind Pneumologen mit der COPD-Therapie in Deutschland eher unzufrieden. Das zeigt das erstmals erhobene Pneumologen-Barometer des Wissenschaftlichen Instituts für Versorgungsforschung in der Pneumologie (WINPNEU). In dem bisher noch nicht publizierten Barometer wurden die Ärzte unter anderem gefragt, wie sie die Wichtigkeit und die Möglichkeiten der Umsetzung der vier Pfeiler der COPD-Therapie einschätzen: Tabakentwöhnung, Lungensport, Medikamente und Rehabilitation werden dabei als ähnlich wichtig erachtet. In Sachen Umsetzung sind die Pneumologen aber nur mit der medikamentösen Therapie zufrieden, und besonders unzufrieden sind sie mit der Umsetzung der Tabakentwöhnung.

Klar ist, dass es schwierig wird, die unbefriedigende Situation grundlegend zu ändern, solange der §34 Abs. 1 SGB V so explizit formuliert ist, wie das derzeit der Fall ist. Deswegen läuft aktuell eine Klageinitiative des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Tabakentwöhnung (WAT e.V.). Diese zielt darauf ab, eine Erstattungspflicht für das Gesamtpaket der Tabakentwöhnung durchzusetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel