Rauchverbot der MHH endet nicht vor der Tür

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wird zu einer rauchfreien Zone. Das hat der Senat der Hochschule beschlossen, teilte die MHH mit.

Auch in bestimmten Bereichen der Außenanlagen darf nicht mehr geraucht werden - etwa vor den Eingängen der Klinik-, Lehr- und Forschungsgebäude. Dafür sollen einige Raucherzonen in Innenhöfen und anderen Außenbereichen ausgewiesen werden.

Die wenigen Raucherzonen für Patienten und Besucher werden nach und nach abgebaut. "Die vom Senat der MHH getroffene Regelung ist im Interesse des Schutzes von Nichtrauchern sehr zu begrüßen.

Es wäre wünschenswert, wenn sich andere Institutionen dieser Maßnahme anschließen würden", betont Professor Tobias Welte, Direktor der Abteilung für Pneumologie. Die MHH rechnet bei der Umsetzung des Beschlusses mit einer Übergangsphase von einem Jahr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose