Raupenhaare lösen Kontakturtikaria aus

TÜBINGEN (ner). Die Haare der Eichenprozessionsspinner-Raupe lösen multiple urtikarielle Plaques aus. Seit 2003 muss in Deutschland vermehrt mit solchen Reaktionen gerechnet werden, vor allem nach Aufenthalten in Wäldern mit Eichen oder Hainbuchen.

Veröffentlicht:
Eichenprozessionsspinner-Raupen hängen am Zweig einer Eiche. Ihre Haare enthalten Thaumetopoein, das beim Abbrechen der Haare in die Haut dringt.

Eichenprozessionsspinner-Raupen hängen am Zweig einer Eiche. Ihre Haare enthalten Thaumetopoein, das beim Abbrechen der Haare in die Haut dringt.

© Foto: dpa

Kollegen von der Universitätshautklinik in Tübingen beschreiben den Fall eines 13-jährigen Jungen, der seinem Vater beim Spalten von Buchenholz geholfen hatte. Einige Stunden später kam es zu einem stark juckenden Hautausschlag am Oberkörper. Die Behandlung mit Dimetindenmaleat besserte die Symptome nicht, berichten Dr. Sigrid Broekaert und ihre Kollegen (Monatsschr Kinderheilk 2, 2008, 107).

Bei der Vorstellung in der Hautklinik sah man lineare, teilweise bizarr konfigurierte, erythematöse urtikarielle Plaques am Oberkörper. Die Hautbiopsie ergab eine unspezifische urtikarielle Reaktion.

Offensichtlich sei die Reaktion durch die Brennhaare des Eichenprozessionsspinners ausgelöst worden, so Broekaert. Dadurch wird Histamin freigesetzt. In einigen Fällen wurden jedoch auch IgE-vermittelte Typ-1-Reaktionen gefunden worden. Die Haare können bis zu 200 m weit fliegen und sich im Unterholz ablagern. Sie bleiben über mehrere Jahre giftig. Das heißt, die Gefahr einer Kontakturtikaria besteht auch über die Raupenzeit von Mai bis Ende Juli hinaus.

Seit 2003 breitet sich die in Süd- und Mitteleuropa heimische Eichenprozessionsspinner-Raupe von den Niederlanden und Belgien kommend am linken Niederrhein mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 bis 30 km pro Jahr aus. Seit dem Sommer 2005 kommt sie im Süden Deutschlands vor, besonders in Baden-Württemberg. Auch in Franken und Hessen seien gehäuft Kontakturtikaria-Fälle beschrieben worden, so Broekaert.

Als Sofortmaßnahme hilft unverzügliches Duschen mit Kopfwäsche, um die Haare zu entfernen. Kratzen sollte vermieden werden, da die Haare dadurch noch tiefer in die Haut dringen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch mit kortisonhaltigen Externa, etwa einer Schüttelmixtur mit Triamcinolonazetonid, sowie mit systemischen Antihistaminika (Dimetindentropfen).

Mit dieser Therapie wurde der 13-jährige Junge innerhalb von zwei Wochen wieder gesund. Bei Augenbeteiligung muss ein Augenarzt konsultiert werden, bei Beteiligung des Respirationstraktes sind inhalative Betamimetika und inhalative Kortikoide erforderlich. Anaphylaktische Reaktionen sind nach Angaben der Tübinger Dermatologen selten.

STICHWORT

Eichenprozessionsspinner

Von Mai bis Juli sind auf Eichen wahre Prozessionen zu sehen. Von ihren Sammelplätzen oder gut getarnten Nestern aus begeben sich die 5 cm langen, grauen Raupen auf Nahrungssuche in die Astspitzen. Dieser Marsch gab den Insekten ihren Namen: Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processinea). Ab dem dritten von sechs Stadien bilden sie kleine Härchen, die Harpunenspitzen ähneln und winzige Ampullen mit dem Toxin Thaumetopoein tragen, eine Waffe gegen Feinde. Die Motten, die sich Monate später aus den Larven entwickeln, sind unscheinbar und leben nur wenige Tage. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel