Internistenkongress 2016

Reisestipendien für PJ'ler

Mit freiem Eintritt beim Internistenkongress 2016 und Reisestipendien fördert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin den Nachwuchs.

Veröffentlicht:

WIESBADEN / MANNHEIM. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erleichtert Nachwuchsmedizinern auch im kommenden Jahr den Besuch des Internistenkongresses, indem sie Reisestipendien an Medizinstudenten vergibt: Studenten im Praktischen Jahr, die sich mit Kurzlebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und einem Motivationsschreiben bewerben, können einen Reisegutschein in Höhe von 200 Euro in bar erhalten.

In dem Motivationsschreiben sollen die Bewerber beschreiben, was sie zum Besuch des wissenschaftlichen Fortbildungskongresses in Mannheim bewegt.

Der Eintritt zum Kongress ist für Studierende wie immer frei. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2016. Der 122. Kongress der DGIM findet vom 9. bis 12. April 2016 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt.

Fast 90.000 Medizinstudenten waren 2014 an deutschen Universitäten eingeschrieben. Ziel der DGIM sei es, diese Nachwuchsmediziner für das Fach der Inneren Medizin zu begeistern, ihre berufliche Entwicklung zu begleiten und optimal zu fördern, teilt die DGIM mit.

"Die Fachgesellschaft arbeitet ständig daran, ihr Mitgliederangebot zu verbessern und das Fach der Inneren Medizin in seiner Vielfalt zu präsentieren", wird der Präsident der DGIM zitiert, Professor Gerd Hasenfuß aus Göttingen.

Der Internistenkongress biete dem medizinischen Nachwuchs in einem eigenen Forum zahlreiche Informationen über die einzelnen Schwerpunkte der Inneren Medizin, aber auch über Berufsperspektiven.

"Es ist uns ein Anliegen, dass Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ) diese Möglichkeit nutzen. Daher bieten wir ihnen kostenfreien Eintritt zum Kongress sowie ein Reisestipendium an", so der Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Georg-August-Universität Göttingen.

Die DGIM bemüht sich intensiv, Medizinstudierende und junge Ärzte für das Fach zu interessieren. Auf dem Internistenkongress veranstaltet sie für junge Besucher deshalb an allen Kongresstagen das Karriereseminar "Chances".

Es bietet Berufseinsteigern Orientierung und Informationen aus erster Hand, etwa mit Themen wie Bewerbung oder Arbeiten im Ausland.

Ausgewiesene Experten stehen Rede und Antwort zu allen Fragen rund um den Beruf. Wissenschafts-Preise und Stipendien machen den Kongress zusätzlich interessant für junge Ärzte. (mal)

Unterlagen (Stichwort "Reisestipendium") auf dem Postweg bitte an: DGIM, Irenenstraße 1, 65189 Wiesbaden. Alternativ: Formular auf www.dgim.de (dort unter "Weiterbildung/Fortbildung", dann > "Preise/Ehrungen", > Stipendien).

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“