Internistenkongress 2016

Reisestipendien für PJ'ler

Mit freiem Eintritt beim Internistenkongress 2016 und Reisestipendien fördert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin den Nachwuchs.

Veröffentlicht:

WIESBADEN / MANNHEIM. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erleichtert Nachwuchsmedizinern auch im kommenden Jahr den Besuch des Internistenkongresses, indem sie Reisestipendien an Medizinstudenten vergibt: Studenten im Praktischen Jahr, die sich mit Kurzlebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und einem Motivationsschreiben bewerben, können einen Reisegutschein in Höhe von 200 Euro in bar erhalten.

In dem Motivationsschreiben sollen die Bewerber beschreiben, was sie zum Besuch des wissenschaftlichen Fortbildungskongresses in Mannheim bewegt.

Der Eintritt zum Kongress ist für Studierende wie immer frei. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2016. Der 122. Kongress der DGIM findet vom 9. bis 12. April 2016 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt.

Fast 90.000 Medizinstudenten waren 2014 an deutschen Universitäten eingeschrieben. Ziel der DGIM sei es, diese Nachwuchsmediziner für das Fach der Inneren Medizin zu begeistern, ihre berufliche Entwicklung zu begleiten und optimal zu fördern, teilt die DGIM mit.

"Die Fachgesellschaft arbeitet ständig daran, ihr Mitgliederangebot zu verbessern und das Fach der Inneren Medizin in seiner Vielfalt zu präsentieren", wird der Präsident der DGIM zitiert, Professor Gerd Hasenfuß aus Göttingen.

Der Internistenkongress biete dem medizinischen Nachwuchs in einem eigenen Forum zahlreiche Informationen über die einzelnen Schwerpunkte der Inneren Medizin, aber auch über Berufsperspektiven.

"Es ist uns ein Anliegen, dass Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ) diese Möglichkeit nutzen. Daher bieten wir ihnen kostenfreien Eintritt zum Kongress sowie ein Reisestipendium an", so der Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Georg-August-Universität Göttingen.

Die DGIM bemüht sich intensiv, Medizinstudierende und junge Ärzte für das Fach zu interessieren. Auf dem Internistenkongress veranstaltet sie für junge Besucher deshalb an allen Kongresstagen das Karriereseminar "Chances".

Es bietet Berufseinsteigern Orientierung und Informationen aus erster Hand, etwa mit Themen wie Bewerbung oder Arbeiten im Ausland.

Ausgewiesene Experten stehen Rede und Antwort zu allen Fragen rund um den Beruf. Wissenschafts-Preise und Stipendien machen den Kongress zusätzlich interessant für junge Ärzte. (mal)

Unterlagen (Stichwort "Reisestipendium") auf dem Postweg bitte an: DGIM, Irenenstraße 1, 65189 Wiesbaden. Alternativ: Formular auf www.dgim.de (dort unter "Weiterbildung/Fortbildung", dann > "Preise/Ehrungen", > Stipendien).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung