Magenbypass

Rheuma-Patienten profitieren von Gewichtsverlust

Nach einer bariatrischen Operation sinken bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis auch Entzündungsmarker. In einer kleinen Studie war ein Jahr nach dem Eingriff die Krankheitsaktivität signifikant niedriger als vor der Operation.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Durch die bariatrische Op wogen die Teilnehmer ein Jahr nach dem Eingriff im Mittel 41kg weniger.

Durch die bariatrische Op wogen die Teilnehmer ein Jahr nach dem Eingriff im Mittel 41kg weniger.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

BOSTON. Etwa durch Ausschüttung von Adipokinen befeuert Adipositas das Entzündungsgeschehen auch bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA). Zudem ist aus mehreren Studien bekannt, dass Übergewicht und Adipositas mit einer Erhöhung der Krankheitsaktivität assoziiert sind.

Deshalb prüften Rheumatologen um Dr. Jeffrey A. Sparks unter anderem von der Harvard Medical School in Boston, welchen Effekt die Reduktion des Körpergewichts durch eine bariatrische Operation auf die Erkrankung hat (Arthr Care Res 2015; online 27. Mai).

Ihre Hypothese: Der Eingriff beeinflusst den Aktivitätsindex und reduziert Entzündungsmarker sowie den Bedarf an Medikamenten.

BMI im Mittel bei 47,9 kg / m2

Für ihre retrospektive Studie werteten die Ärzte die Befunde von 53 Patienten - 94 Prozent waren Frauen - an zwei Kliniken, Zentren der Maximalversorgung, in Boston aus, die sich zwischen 1993 und 2013 einer bariatrischen Operation zur Gewichtsreduktion unterzogen hatten.

Der BMI lag im Mittel bei 47,9 kg / m2, das mittlere Körpergewicht bei 128,2 kg. Im Mittel hatten die Teilnehmer seit 8,6 Jahren RA. Jeder Zweite war seropositiv. Bei 40 Prozent wurden radiografisch Knochenläsionen nachgewiesen.

Etwa jeder Vierte hatte zudem eine Arthrose, Asthma oder Typ-2-Diabetes. Bei 30 Patienten (57 Prozent) wurde zu Studienbeginn die Krankheitsaktivität als moderat bis hoch eingestuft, und zwar in mehreren Kategorien des DAS28 (Disease Activity Score) und des SDAI (Simplified Disease Activity Index).

Durch die Operation wogen die Patienten sechs Monate nach dem Eingriff im Mittel 32,5 kg weniger (BMI 35,7 kg / m2). Ein Jahr später waren es durchschnittlich 41 kg weniger (BMI 32,6 kg / m2), was etwa 70 Prozent des Übergewichts entspricht. Danach nahmen die Patienten wieder leicht zu.

Bedarf an DMARDs gesunken

Der Anteil der Patienten, bei denen die Krankheitsaktivität als moderat oder hoch eingestuft worden war, sank von 57 Prozent zu Studienbeginn vor der Operation auf nur noch 6 Prozent im Jahr nach dem Eingriff. Umgekehrt stieg der Anteil der Patienten in Remission von 26 auf 65 Prozent.

Schließlich sanken auch die Werte des C-reaktiven Proteins (CRP) deutlich, und zwar von 26,1 mg / l zu Studienbeginn auf 10,1 mg / l nach einem halben Jahr und auf 5,9 mg / l ein Jahr nach der Operation.

Zudem nahm der Bedarf an DMARDs (Disease Modifying AntiRheumatic Drugs) signifikant ab. Vor dem Eingriff brauchten mit 93 Prozent noch fast alle Patienten die Medikamente, ein Jahr nach der Operation waren es nur noch 59 Prozent.

Unklar bleibt nach dieser Studie nach Ansicht der Ärzte, ob der Effekt auf die Krankheitsaktivität ausschließlich auf die massive Gewichtsreduktion zurückzuführen ist, die die mechanische Belastung drastisch reduziert, oder ob er auch auf einem metabolischen Effekt beruht.

So sei zum Beispiel bekannt, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes, die sich einer Magenverkleinerung nach dem Roux-en-Y-Verfahren (Magen-Bypass) unterziehen, innerhalb weniger Tage nach dem Eingriff weniger zuckersenkende Präparate benötigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung