Neue Faltblattreihe

Rheuma in leichter Sprache

Veröffentlicht:

BONN. Erstmals hat die Deutsche Rheuma-Liga eine Faltblattreihe erstellt, die kurz und knapp in leicht verständlicher Sprache über rheumatische Krankheitsbilder informiert.

Die Kurzinformationen richten sich an Rheumapatienten, die nicht so gut lesen können und kürzlich vom Arzt eine Diagnose erhalten haben. Mit dem Faltblatt erhalten die Betroffenen erste Informationen über ihre Erkrankung, sodass sie diese verstehen, teilt die Rheuma-Liga mit.

Sie bekommen zudem Hinweise über Therapiemöglichkeiten und was man selbst im Alltag tun kann. Vier der häufigsten Krankheitsbilder werden dargestellt: Arthrose, Rheumatoide Arthritis, Rückenschmerz und Fibromyalgie-Syndrom.

Die Faltblätter sind auch für Menschen mit Migrationshintergrund gedacht, es gibt sie in Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch. In Zusammenarbeit mit dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen haben Testleser die ersten Entwürfe gelesen und Verbesserungsvorschläge eingebracht. (eb)

Die Faltblätter sind kostenlos erhältlich im Internet www.rheuma-liga.de oder bei den Verbänden: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., Maximilianstr. 14, 53111 Bonn, Service-Nr.: 01804 / 600.000 (20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus