RheumaTrack - eine eigene App für Rheuma-Patienten

Dokumentation der Schmerzstärke und des Krankheitsgeschehens - das leistet eine App für Rheuma-Patienten.

Veröffentlicht:
Krankheitsmonitoring per App: RheumaTrack zeigt den Verlauf der Schmerzintensität.

Krankheitsmonitoring per App: RheumaTrack zeigt den Verlauf der Schmerzintensität.

© UCB / mutterelbe

LONDON (MUC/ys). Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis (RA) können ihr iPhone zum persönlichen Krankheitsmonitoring nutzen: Beim europäischen Rheumakongress in London wurde eine neue App vorgestellt, die ab sofort als "RheumaTrack" zum kostenlosen Download verfügbar ist.

Wie war mein Monat? Welche Schmerzen hatte ich, war ich sportlich aktiv, oder wann war ich arbeitsunfähig? Üblicherweise würden sich viele Rheuma-Patienten zur Dokumentierung ihrer Krankheitsaktivität mit Notizen auf Papier behelfen, berichtete Dr. Peer A. Aries aus Hamburg.

Der Rheumatologe hat die patientenorientierte App mitentwickelt und die wichtigsten Features vorgestellt: Die App könne das individuelle Krankheitsmonitoring und die Arzt-Patienten-Beziehung verbessern, da sie dem Patienten unter anderen eine Protokollierung von Schmerzen auf der visuellen Analog-Skala (Schmerztagebuch) und eine übersichtliche Darstellung als Verlauf, Liste oder Kalender ermöglicht.

Ergebnisse per "Fingertip" festhalten

Auch hat der Patient die Option, mithilfe eines einfachen Funktionsfragebogens einen Symptom-Check vorzunehmen und die Ergebnisse per "Fingertip" festzuhalten. Die Daten können für den nächsten Arztbesuch gespeichert oder auch per E-Mail versendet werden.

Weitere Features, die parallel zur Verfügung stehen: Tracking von Morgensteifigkeit, Infekten oder Arbeitsunfähigkeit.

"RheumaTrack" lässt sich aber auch zur Optimierung des Therapiemanagements heranziehen, da die App einen individuellen Medikamentenplaner enthält und den Patienten darauf hinweisen kann, dass ein Arzneimittel zur Neige geht. Weitere Erinnerungsfunktionen stehen zu Schmerzwert-Erfassung, Medikamenteneinnahme, Checks oder Arztterminen zur Verfügung.

Die Anwendung ist sowohl mit dem iPhone als auch dem iPod touch kompatibel. Die neue App wurde mit Unterstützung des Immunologie-Teams des Unternehmens UCB realisiert und wird regelmäßig aktualisiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung