Kommentar

Rheumakranke Lückenbüßer

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Es sind erschreckende Zahlen, die eine deutsche Studie zutage gefördert hat. Hiernach weisen hierzulande mehr als 80 Prozent der Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) mindestens zwei zusätzliche Krankheiten auf. Rund elf Prozent sind sogar an mindestens acht (!) weiteren Leiden erkrankt.

Verstörend an den Ergebnissen ist auch der Versorgungsaspekt. Wie es nämlich aussieht, werden die Patienten umso seltener von einem Rheumatologen betreut, je mehr Komorbiditäten sie aufweisen. Im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) nimmt man die Hausärzte in die Pflicht. Sie müssten Patienten über gezielte Therapien informieren und an internistische Rheumatologen überweisen.

Wenn es so einfach wäre. Zwischen bedarfsgerechter und tatsächlicher rheumatologischer Versorgung klafft in Deutschland seit je eine Lücke. Laut Zahlen eines Memorandums, das die DGRh vor zwei Jahren selbst erstellt hat, arbeiten in Deutschland nicht einmal 800 Rheumatologen, umgerechnet 1,1 je 100.000 Einwohner. Benötigt würden mindestens doppelt so viele.

Für die Lücke büßen die Patienten: Allein an RA sind in Deutschland schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen erkrankt. Damit ist sie die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Aber beileibe nicht die einzige.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Versorgungslücke: Multimorbide Rheuma-Patienten selten beim Facharzt

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken