Rheumatologen fordern für Deutschland mehr Rheumatologen

BERLIN (gvg). Die Versorgung von Rheumapatienten in Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Diese Auffassung vertraten Rheumaspezialisten beim ersten europäischen Aktionstag gegen Arthritis.

Veröffentlicht:

Obwohl sich mehr als zwanzig regionale Versorgungsnetze in Deutschland der Betreuung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen verschrieben hätten, werde zur Zeit nur jeder vierte Rheumapatient in einem solchen Netzwerk behandelt, sagte Professor Erika Gromnica-Ihle von der Rheumaklinik Berlin-Buch bei einer Veranstaltung anläßlich des Starts der Kampagne "Allianz gegen Arthritis" (AAA) in Berlin.

Die Gründe sieht sie zum einen darin, daß es diese Netzwerke noch längst nicht flächendeckend gibt. Zum anderen seien auch viele Hausärzte zögerlich bei der Überweisung in ein solches Versorgungsnetz. Hinzu komme, daß man an vielen Orten in Deutschland mittlerweile drei Monate und länger warten müsse, um bei einem rheumatologisch geschulten Internisten überhaupt einen Termin zu bekommen.

Hoffnung setzt Gromnica-Ihle in die geplanten integrierten Versorgungsprojekte. So arbeite in Berlin gerade eine Gruppe Internisten, Orthopäden und Hausärzte unter Einbeziehung von Kassenvertretern und Angehörigen des Bundesgesundheitsministeriums an der Formulierung eines integrierten Versorgungsmodells für die Rheumatologie.

Professor Gerd-Rüdiger Burmester von der Charité in Berlin hält auch rheumatologische Disease-Management-Programme für erstrebenswert. Zur Zeit brauche das Land vor allem aber doppelt so viele niedergelassene Rheumatologen. Nur so könne verhindert werden, daß Rheumapatienten wegen Terminengpässen monatelang keine Basistherapie erhielten und in dieser Zeit ein irreversibler Gelenkschaden entstehe, so Burmester.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern