Kommentar zum Influenza-Bericht

Richtig „fette“ Impfquote

Das RKI berichtet über eine außergewöhnliche Klinikaktion, um die Infuenza-Impfrate zu erhören. Belohnung: eine Portion Pommes frites.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Manchmal müssen Botschaften so gesetzt werden, dass man Aufmerksamkeit erreicht. Das ist dem Franziskus-Hospital im westfälischen Münster mit einer Aktion gelungen. Wer sich unter Schwestern, Pflegern und Ärzten zur Influenza-Impfung bereit erklärte, wurde mit einer Portion Pommes belohnt, ob rot-weiß oder pur, ist nicht bekannt.

Aber das Ergebnis: die Impfquote habe sich verdoppelt und innerhalb der Ärzteschaft sogar auf 90 Prozent gestiegen, berichtete am Montag das Robert Koch-Institut (RKI).

Schleunigst schiebt das Franziskus-Hospital nach, dass die hohe Steigerung auch auf das „intensive aufsuchende Impfen“ zurückzuführen sei. Was lernen wir daraus? Die Incentives müssen stimmen, dann springt auch der Vorsorge-Funke über – selbst bei Fettstäbchen.

Das ist völlig legitim, aber nur dann, wenn sich Foodwatch und Co im Gegenzug mit ihrem Nutri-Score durchsetzen wird. Denn jeder Arzt und jede Schwester sollte wissen, dass Pommes frites auf der Hitliste gesunder Ernährung nicht unbedingt weit vorne rangiert.

Offen bleibt, ob das RKI solche Aktionen künftig proaktiv unterstützen will. Oder diesen Job lieber den Kollegen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung überlässt. Ob die das so toll finden?

Lesen Sie dazu auch: RKI-Bericht: Mit Pommes gegen Impfmüdigkeit

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung