KOMMENTAR

Richtungslose Weiterbildung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Einführung des Facharztes für Allgemeinmedizin in Berlin ist ein Triumph - allerdings nur für diejenigen, die einen Kontrapunkt zur Wiedereinführung des Facharztes für Innere Medizin ohne Schwerpunkt setzen wollten. Für diejenigen, die sich in der Weiterbildung befinden oder kurz davor stehen, ist das Chaos perfekt. Was tun, werden sie sich fragen, bei soviel Uneinheitlichkeit und offenbarer Uneinsichtigkeit.

Nicht auf Brüssel schielen - das Problem liegt in Deutschland

Die Empfehlung des Deutschen Ärztetages, den Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin bundesweit zu etablieren, ist fehlgeschlagen. Einmal mehr ist deutlich geworden, dass die Weiterbildungsordnung seit Jahren ein Spielball derer ist, die versuchen, die Diskussion ideologisch und interessengesteuert zu führen, um damit am ehesten sich, aber am wenigsten den jungen Ärzten zu helfen.

Es sind auch nicht die Brüsseler Behörden, die den Landesärztekammern und deren Aufsichtsministerien permanent im Nacken sitzen. Dass die Weiterbildungsordnung zur unendlichen Geschichte geworden ist, liegt alleine am Entscheidungsprocedere in Deutschland. Berlin belegt das: Im Prinzip wird hier die gesamte Diskussion über die Weiterbildungsordnung der vergangenen sechs Jahre ausgeblendet, um einen Beschluss zu treffen, der bis zur Weiterbildungsentscheidung in Rostock 2002 Bestand hatte.

Föderalismus muss zur Disposition stehen

Wie soll's nun weitergehen? Auf die nächsten Ärztetage zu hoffen, bleibt fragwürdig. Die Erfahrungen der vergangenen Ärztetage haben gezeigt, dass jede getroffene Entscheidung, die aufgrund des rechtlichen Status‘ der Ärztetage nur empfehlenden Charakter haben kann, dann zur Makulatur wird, wenn sich Landesärztekammern nicht dem Mehrheitsvotum beugen. Über dieses Procedere muss im Interesse des Nachwuchses nachgedacht werden. Es sei denn, man nimmt billigend in Kauf, dass das Thema Weiterbildungsordnung bald von anderen geregelt wird - nur nicht mehr von den Kammern, weil sie Kompetenz und Glaubwürdigkeit verspielt haben.

Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie