Seltene Operation

Universitätsfrauenklinik Magdeburg: Riesiger Tumor aus Eierstöcken entfernt

Ein 32 kg schwerer Tumor ist bei einer 24-Jährigen an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg reseziert worden.

Veröffentlicht:
Der 32 kg schwere Tumor nach der Resektion.

Der 32 kg schwere Tumor nach der Resektion.

© Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Magdeburg. Unter Leitung von Professor Atanas Ignatov hat das Team der Universitätsfrauenklinik Magdeburg einen 32-kg-Tumor aus den Eierstöcken einer 24-jährigen Patientin entfernt.

Das Zystadenom hatte sich über einen längeren Zeitraum unbemerkt entwickelt, berichtet die Universitätsfrauenklinik in einer Mitteilung. Die junge Frau suchte schließlich Hilfe bei der Klinik in Magdeburg aufgrund von Gesundheitseinschränkungen, die auf den Tumor zurückzuführen waren, darunter Atemnot, Schweregefühl und Gewichtsverlust durch die eingeschränkte Nahrungsaufnahme aufgrund der Tumorgröße. Nach einer umfassenden Diagnostik fiel auf, dass der Tumor beträchtliche Ausmaße angenommen hatte und dringend entfernt werden musste, um weitere gesundheitliche Komplikationen zu verhindern.

Bereits Verwachsungen an Darm und Bauchnetz

Während der Operation wurde festgestellt, dass der Tumor bereits Verwachsungen am Darm und am Bauchnetz hatte. Die Operation verlief trotz allem erfolgreich und ohne Komplikationen. Der 32-kg-Tumor konnte vollständig entfernt werden. Die Patientin hat die Klinik bereits nach einer Woche wieder verlassen.

Atanas Ignatov berichtet dazu in der Mitteilung: „Ein Tumor dieser Größe ist äußerst ungewöhnlich, da Frauen in der Regel frühzeitig medizinische Hilfe suchen. Die Patientin hatte Ängste vor der Operation und hat den Tumor deswegen verdrängt, aber ich möchte betonen: Betroffene Frauen sollten keine Angst haben. Sie sind bei uns in den besten Händen. Unsere Klinik ist darauf ausgerichtet, hochspezialisierte medizinische Hilfe zu leisten. Frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung und wir stehen unseren Patientinnen in diesem wichtigen Aspekt der Gesundheitsvorsorge zur Seite.“ (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?