Laborverbände

SARS-CoV-2: „Auch bei milden Symptomen gleich ein PCR-Test!“

Mehr Delta-Variante, aber insgesamt weniger positive SARS-CoV-2-PCR-Tests melden die Labore von ALM für die vergangene Woche. Sie fordern: Bei Erkältungssymptomen gleich einen PCR-Test machen.

Veröffentlicht:
Labortest auf SARS-CoV-2: In der vergangenen Woche gab es nochmals weniger positive Testergebnisse in der Erhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin.

Labortest auf SARS-CoV-2: In der vergangenen Woche gab es nochmals weniger positive Testergebnisse in der Erhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

Berlin. Die Positivrate bei den SARS-CoV-2-PCR-Tests ist in der vergangenen Woche nochmals zurückgegangen. Das gilt jedenfalls für die Fachlabore, deren Tests in der Erhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) teilnehmen.

Nach der turnusmäßigen Mitteilung des Laborverbands ist die Anzahl der PCR-Tests in der Kalenderwoche 26 im Vergleich zur Vorwoche leicht auf knapp 614 .000 zurückgegangen. Die Positivrate fiel von 1,0 auf 0,8 Prozent. Der Anteil der Delta-Variante, der sich aus den Variantentestungen bei positiv ausgefallenem PCR-Test ergibt, lag den Angaben zufolge bei 46 Prozent, der Anteil der Alpha-Variante hat weiter abgenommen und lag in der KW 26 bei 36 Prozent. Damit bestätigt die ALM-Erhebung die Informationen des RKI auf Basis von Schätzungen von Ende der vergangenen Woche.

Die Labore weisen in ihrer Mitteilung darauf hin, dass gerade bei der Delta-Variante „mit gegebenenfalls nur milden Erkältungssymptomen wie Halskratzen und laufender Nase, die nicht so typisch für eine SARS-CoV-2-Infektion sind, entsprechend den RKI-Empfehlungen“ Betroffene über den Haus- oder Facharzt mit der PCR-Methode untersucht werden sollten. „Die SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests sollten hier nicht angewendet werden, denn sie erkennen eine SARS-CoV-2-Infektion nicht so gut und nicht so früh wie die PCR“, wird der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller in der Mitteilung zitiert.

BDL: STIKO-Empfehlung umsetzen!

Unterdessen hat der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) gefordert, dass die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für einen Infektionsnachweis per Antikörpertest schnell Bestandteil der nationalen Teststrategie wird. „Für die Betroffenen sollte die Krankenkasse die Bestimmung des Immunstatus übernehmen“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski in einer Mitteilung des Verbands.

Der BDL unterstütze auch die Forderung des Europäischen Parlaments, die Antikörperdiagnostik als Genesenen-Nachweis und auch als Nachweis neutralisierender Antikörper nach Impfung einzusetzen. Was immer noch fehle, sei eine einheitliche Standardisierung der Teste mit Grenzwerten, die einfach nachvollziehbar seien. Die hierfür notwendigen WHO-Standards existierten bereits. Schon jetzt würden hunderttausende von Antikörpertests in den Laboren angefordert, die wegen fehlender EBM-Ziffern als IGeL für Selbstzahler erbracht werden müssten. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus