Haustiere

SARS-CoV-2-Übertragung von Katze zu Katze belegt

Muss man die Rolle von Haustieren im Corona-Pandemie-Geschehen doch ernster nehmen als bislang gedacht? In einer Studie wurde die Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 von Katze zu Katze nachgewiesen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Pelzige Virusüberträger? Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Katzen und Hunde SARS-CoV-2 längerfristig vermehren können.

Pelzige Virusüberträger? Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Katzen und Hunde SARS-CoV-2 längerfristig vermehren können.

© shaunl / Getty Images / iStock

Frage: Können Katzen untereinander SARS-CoV-2 übertragen?

Antwort: Unter experimentellen Bedingungen ist dies möglich.

Bedeutung: Inwieweit Haustiere unter bestimmten Bedingungen zum Pandemiegeschehen beitragen können, ist noch nicht vollständig geklärt.

Einschränkung: Laborstudie. Nur drei Tierpaare beteiligt.

Madison. Die Frage, ob sich auch Haustiere mit dem neuen Corona-Virus infizieren können, war bislang ein eher belächeltes Randthema im aktuellen Pandemiegeschehen. Der Erreger stammt zwar ursprünglich aus dem Tierreich, allerdings scheinen Mieze und Bello nach allem, was man bisher weiß, keine nennenswerte Rolle für die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu spielen.

Übertragungen im Zusammenhang mit Hauskatzen und Hunden wurden zwar aus Belgien beziehungsweise Hongkong berichtet, diese fanden jedoch bislang nur vom Menschen auf das Tier statt, nicht umgekehrt.

Übertragung von Katze zu Katze möglich

Aufhorchen lassen nun aktuelle Publikationen, die zeigen, dass eine SARS-CoV-2-Übertragung unter Laborbedingungen auch direkt von Katze zu Katze möglich ist. In einer Studie hatten Forscher aus den USA und Japan drei Tierpaare aus jeweils einer SARS-CoV-2-infizierten und einer nicht infizierten Katze gebildet (NEJM 2020; online 13. Mai). Diese Pärchen wurden, jedes für sich, über mehrere Tage auf engem Raum gehalten. Alle Katzen wurden täglich auf SARS-CoV-2 getestet, sowohl im Nasen- als auch im Rektalabstrich.

Nach fünf Tagen waren sämtliche Tiere nachweislich infiziert, auch diejenigen, die zuvor negativ gewesen waren. Die Katzen bildeten virusspezifische Antikörper und schieden den Erreger auch aus. Dies bedeutet, dass es sich um eine aktive Infektion und nicht etwa um eine Kontamination handelte.

Keines der Tiere zeigte allerdings Krankheitssymptome. Die Virusausscheidung erfolgte ausschließlich über die Nase und über eine Dauer von vier bis fünf Tagen.

Das Forscherteam um Peter J. Halfmann von der University of Wisconsin sieht auf dieser Grundlage die Notwendigkeit für weitere Studien gegeben, in denen „die Möglichkeit einer Transmissionskette Mensch-Katze-Mensch“ untersucht werden soll. Von den US-amerikanischen Centers für Disease Control and Prevention (CDC) liegen mittlerweile Empfehlungen für Tierbesitzer zum Umgang mit Haustieren vor.

Empfehlungen für Tierbesitzer

Auf die Sorgen deutscher Tierbesitzer im Zusammenhang mit Corona hat inzwischen auch das Friedrich-Löffler-Institut mit einem FAQ-Katalog reagiert. Empfehlungen dazu, was Haustierbesitzer in Coronazeiten beachten sollten, gibt beispielsweise auch die Medizinische Kleintierklinik der LMU München auf ihrer Homepage.

Demnach sollten

  • SARS-CoV-2-infizierte Menschen den Kontakt zu ihren Haustieren möglichst vermeiden.
  • Freiläuferkatzen, die in einem Haushalt mit SARS-CoV-2-infizierten Personen leben, können weiterhin ins Freie gelassen werden.
  • Hunde und Katzen von SARS-CoV-2-infizierten Personen, die Atemwegserkrankungen oder Fieber entwickeln, sollten zur Vorsicht in häuslicher Quarantäne gehalten werden. Die Besitzer sollten umgehend telefonisch einen Tierarzt konsultieren.

Für Tierbesitzer ist es auch wichtig zu wissen, dass sich SARS-CoV-2 von den bisher bekannten und weit verbreiteten Hunde- und Katzen-Coronaviren klar unterscheidet und definitiv sich nicht aus diesen Viren entwickelt hat.

„Vorsicht, aber keine Panik“, rät Klinikchefin Professor Katrin Hartmann angesichts der aktuellen Studienergebnisse. Es gebe derzeit keine Hinweise dafür, dass Katzen und Hunde SARS-CoV-2 besonders stark und längerfristig vermehren können. Weitere Untersuchungen seien aber notwendig, „um die Rolle unserer Haustiere als Überträger sicher zu klären“.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutscher Rheumatologie-Kongress

Neue Leitlinie zu Gicht veröffentlicht

Lesetipps
Arzt hält Arm eines Patienten.

© nBhutinat / Stock.adobe.com

Heilmittelversorgung

Blankoverordnung Physiotherapie startet zum 1. November