Prävention

STIKO empfiehlt Affenpocken-Impfung für zwei Gruppen

Zwei Risikogruppen sollten sich gegen Affenpocken impfen lassen, rät die STIKO vorläufig. Und die Vakzine soll auch als Postexpositionsprophylaxe genutzt werden können.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Affenpocken-Viren, koloriert. (Archivbild)

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Affenpocken-Viren, koloriert. (Archivbild)

© Andrea Männel/Andrea Schnartendorff/RKI/dpa

Berlin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat einen Entwurf für eine Affenpocken-Impfempfehlung in das Stellungnahmeverfahren gebracht, teilt das Gremium mit.

Darin wird eine Impfung mit der Vakzine Imvanex® bei Erwachsenen ab 18 Jahre nach Kontakt zur Postexpositionsprophylaxe (PEP) empfohlen oder auch als Indikationsimpfung bei erhöhtem Expositions- oder Infektionsrisiko. Die STIKO-Empfehlung ist noch vorläufig und muss noch das Stellungnahmeverfahren mit den Bundesländern und Fachgesellschaften durchlaufen.

Die PEP sollte danach so früh wie möglich bis 14 Tage nach Exposition erfolgen. Konkret heißt das:

Nach engem Kontakt über nicht-intakte Haut oder Schleimhäute mit einer Person mit Affenpocken (sexuelle Kontakte, Haushaltskontakte) oder bei längerem ungeschützten Face-to-face-Kontakt (Abstand unter einem Meter).

Bei Kontakt zu einer Person mit bestätigten Affenpocken, ihren Körperflüssigkeiten oder zu kontaminiertem potenziell infektiösen Material in der medizinischen Versorgung, wenn es keinen ausreichenden persönlichen Schutz gegeben hat (FFP2-Maske oder anderer medizinischer Mund-Nasenschutz, Handschuhe, Schutzkittel) .

Bei Personal in Laboratorien mit akzidentell ungeschütztem Kontakt zu Laborproben, die nicht-inaktiviertes Affenpockenmaterial enthalten.

Indikationsimpfung für MSM und Laborpersonal

Die Indikationsimpfung wird Männern empfohlen, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben, und ebenso Personal in Speziallabors, die mit infektiösen Proben (Orthopockenmateria) hantieren, nach individueller Risikobewertung durch Sicherheitsbeauftragte.

Wegen begrenzter Impfstoffmengen sollte jetzt prioritär exponierten Personen eine PEP angeboten werden. Zur Grundimmunisierung sind zwei Dosen im Abstand von mindestens 28 Tagen nötig (subkutane Applikation). Wurde bereits gegen Pocken geimpft, reicht eine Dosis.

Für die Bekämpfung des Affenpockenausbruchs ist es neben der Impfung vor allem wichtig, Fälle und deren Kontaktpersonen frühzeitig zu identifizieren, Isolations- und Quarantänemaßnahmen einzuleiten, mögliche Verdachtsfälle zeitnah diagnostisch abzuklären sowie die betroffenen Risikogruppen aufzuklären und über Schutzmaßnahmen zu informieren.

Seit Mai sind in Deutschland über 130 Affenpocken-Fälle bekannt geworden. In der EU ist der Pockenimpfstoff Imvanex zugelassen, der auch zum Schutz vor Affenpocken eingesetzt werden kann. (eis)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?