Grippe-Impfung

STIKO kritisiert Stiftung Warentest

Kritik am Impfen: Die STIKO empfiehlt den Impfschutz für Ältere gegen Grippe und Pneumokokken - für die Stiftung Warentest ein "wenig sinnvoller" Rat. Für diese Kritik hat sie sich jetzt Kritik eingehandelt.

Veröffentlicht:
Impfpieks im Alter: Kritik von der Stiftung.

Impfpieks im Alter: Kritik von der Stiftung.

© Klaro

NEU-ISENBURG (eis). Die Impfempfehlung für über 60-Jährige gegen Grippe und Pneumokokken ist "wenig sinnvoll", meinen Experten der Stiftung Warentest. Die STIKO kritisiert dieses Urteil als fahrlässig.

Ihr negatives Urteil zur Influenza-Impfung alter Menschen begründen die Warentest-Experten mit der bei Senioren nachlassenden Immunogenität.

"Das Immunsystem wird mit zunehmendem Alter schwächer - und reagiert immer schlechter auf die Impfung", heißt es in dem Bericht "Lücken mit Tücken - Impfen für Erwachsene" im Oktoberheft der Stiftung.

Die STIKO schreibt dazu: Es gebe "keinen stichhaltigen Grund, älteren Menschen von der Impfung mit einem gut verträglichen Impfstoff abzuraten, der nachweislich schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle verhindern kann, nur weil die Schutzwirkung geringer ist als bei Jüngeren" (Epi Bull 2012; 42: 424).

Gegen die Pneumokokken-Impfung alter Menschen führt die Stiftung Warentest an, dass die Studienlage zur Effektivität der Impfung aller Personen ab 60 Jahren unbefriedigend und teilweise widersprüchlich ist.

Geringer Schutz besser als keiner

Dies bestätigt auch die STIKO. Allerdings: "Die Konsequenz dieser Unsicherheit kann nicht sein, älteren Menschen oder solchen, die wegen bestimmter Grundkrankheiten besonders gefährdet sind, gänzlich von der Impfung abzuraten", betont das Gremium.

Es sei davon auszugehen, dass durch die Impfung zumindest ein teilweiser Schutz erreicht werden kann.

Das pauschal negative Urteil zu den beiden Impfungen ist fahrlässig, betonen die Impfexperten des Robert Koch-Instituts: "Es besteht die Gefahr, dass auch Personen, für die zum Beispiel aufgrund einer chronischen Krankheit oder weil sie zum medizinischen Personal gehören (..) sich nicht impfen lassen."

Eine Veranlassung zur Änderung ihrer Impfempfehlungen sieht die STIKO nicht. "Zum Schutz gegen Influenza ist die Entwicklung besserer Impfstoffe dringend wünschenswert", betont das Gremium.

Aber selbst in einer Saison mit schlechter Übereinstimmung sei eine Impfung mit einer relativ geringen Schutzwirkung von 30 bis 50 Prozent besser als gar kein Schutz.

Zudem stehen Sicherheit und Verträglichkeit der bereits seit vielen Jahren verwendeten Totimpfstoffe (TIV) gegen die saisonale Influenza außer Frage. Daher werde die Influenzaimpfung aller älteren Menschen auch von den Impfkommissionen und Gesundheitsbehörden aller europäischen Länder empfohlen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar