Schaden Vollnarkosen kleinen Kindern?

In einer Studie wurden bei Kindern umso häufiger Entwicklungs- und Verhaltensstörungen beobachtet, je öfter sie narkotisiert werden mussten. Allerdings wird bezweifelt, dass solche Störungen als Folge der Narkose auftreten.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Narkose bei einem Kind - Routine oder Grund zur Sorge?

Narkose bei einem Kind - Routine oder Grund zur Sorge?

© kavring / fotolia.com

NEW YORK. Da die Gehirnentwicklung bei kleinen Kindern noch voll im Gange ist, geht man davon aus, dass ihre Gehirne besonders empfindlich auf neurotoxische Substanzen reagieren.

Tierexperimentelle Studien legen zudem nahe, dass Anästhetika in entsprechenden Dosierungen solche Schäden verursachen können. Die Frage ist, ob auch Vollnarkosen bei kleinen Kindern bleibende Schäden hervorrufen.

Ein Team um Dr. Charles DiMaggio aus New York ist dieser Frage nun in einer ungewöhnlichen retrospektiven Kohortenstudie nachgegangen (Anesth Analg 2011; 113: 1143-1151).

Vergleich mit den Geschwistern

Dabei haben die Anästhesisten Daten von über 152 Zwillingspaaren ausgewertet, bei denen ein Kind im Alter von weniger als drei Jahren eine Vollnarkose erhielt.

Geschaut wurde, ob bei diesen Kindern in den Folgejahren eine Entwicklungs- oder Verhaltensstörung diagnostiziert wurde.

Diese Rate wurde dann mit der ihrer nicht operierten Geschwister sowie mit der von über 5.000 gleich alten Zwillingspaaren verglichen, bei denen keines der Kinder operiert werden musste.

Rate an Störungen steigt mit Zahl der Anästhesien

Das Ergebnis: Auf 1000 Personenjahre kamen 128 Diagnosen in der Gruppe von Zwillingen, bei denen eines der Kinder anästhesiert wurde, aber nur 56 in der Gruppe von Kindern ohne Anästhesie.

Wurden Faktoren wie Alter, Geschlecht und Geburtskomplikationen berücksichtigt, so ergab sich für die Geschwister mit operierten Kindern insgesamt ein 60 Prozent erhöhtes Risiko für Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen.

Dabei war die Rate nach einer Anästhesie nur um 10 Prozent erhöht, nach zwei Anästhesien bereits um 190 Prozent und nach drei oder mehr Vollnarkosen um 300 Prozent.

Lässt sich daraus nun schließen, dass die Narkose schädlich für das junge Gehirn ist? Mitnichten.

Kein Unterschied

Denn, wurden die Zwillingspaare genauer analysiert, von denen eines der Kinder operiert wurde, so stellte sich heraus, dass die Diagnose einer Entwicklungs- oder Verhaltensstörung beim nicht operierten Geschwister praktisch genauso häufig gestellt wurde.

Die Forscher sehen daher eher soziogenetische Faktoren als Gründe für die gehäuften Diagnosen in Familien, in denen Kinder früh operiert werden müssen.

Ähnliche Schlussfolgerungen ziehen auch Anästhesisten um Dr. Joss Thomas aus Iowa City in einem Editorial zu der Publikation. So benötigten die meisten der operierten Kinder nur eine einzige Vollnarkose, meist aufgrund einer Inguinalhernie oder Gastroschisis.

Und bei solchen einmaligen Routine-Eingriffen war die Rate von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen nicht erhöht.

Mehrere Ops: oft bestehen schwer wiegende Probleme

Sind jedoch mehrere Operationen nötig, dann scheinen schwer wiegendere Probleme vorzuliegen, und die ganze Familie leide unter der Erkrankung des Kindes, was wohl eher die Verhaltensstörungen bedinge.

Zudem seien Kinder mit multiplen Operationen über lange Zeit in ärztlicher Behandlung. Allein die vielen Arztkontakte machten es jedoch wahrscheinlicher, dass bei solchen Kindern - und auch bei ihren Geschwistern - eine entsprechende Diagnose gestellt wird.

Insgesamt, so Thomas, gebe es auch aus anderen Studien keine stichhaltigen Hinweise dafür, dass eine Anästhesie einem ansonsten gesunden Kind schade.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren