Giemen

Schadet Säuglingen das Schwimmbad?

Säuglings-Schwimmkurse begünstigen offenbar bei Allergie-Veranlagung das Risiko für Wheezing.

Veröffentlicht:

TURKU. Die neuesten Daten zu einer möglichen Verbindung von Babyschwimmen und Wheezing stammen aus einer finnischen Kohortenstudie. 1038 Kinder nahmen von ihrer Geburt bis zum Alter von 17 Monaten teil und 45 Prozent in dieser Zeit einen Schwimmkurs begonnen.

Bronchiolitis oder wiederkehrendes Wheezing wurde bei 9,6 Prozent der Kinder mit und 6,9 Prozent ohne Schwimmbadbesuche festgestellt; der Unterschied war nicht signifikant. Bronchiolitis war dabei definiert als erster akuter Atemwegsinfekt mit exspiratorischem Giemen oder exspiratorischer Obstruktion ohne Laryngitis und ohne Pneumonie.

Nur Wheezing-Episoden durch Rhinovirus-Infektionen wurden signifikant häufiger bei Schwimmkindern diagnostiziert: Von ihnen waren 3,7 Prozent betroffen, von den Kindern ohne Schwimmerfahrung nur 1,2 Prozent.

Schwimmbadbesuche mit anderen Säuglingen erhöhten allerdings nicht per se das Risiko für Atemwegsinfekte. Husten, Schnupfen oder Fieber traten in beiden Gruppen gleich häufig auf.

Wurde der Einfluss weiterer Risikofaktoren berücksichtigt, dann war die Assoziation von Babyschwimmen zu Bronchiolitis grenzwertig und zu Rhinovirus-assoziiertem Wheezing nicht mehr signifikant. Eine signifikante Zunahme von Rhinovirus-assoziierten Wheezing-Episoden ergab sich hier nur bei Schwimmkindern mit atopischem Ekzem.

"Babyschwimmen könnte als Risikofaktor für Wheezing eine gewisse Rolle spielen", so das Fazit der Forscher. Besonders Schwimmkinder mit Atopie seien den Studiendaten zufolge eine Hochrisikogruppe für Rhinovirus-assoziiertes Wheezing. (bs)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus