Schlankheits-Gen könnte Weg zu neuem Medikament weisen

Veröffentlicht:

POTSDAM (gvg). Wissenschaftler haben bei Mäusen eine Genvariante entdeckt, die die Tiere trotz fettreicher Diät schlank bleiben lässt. Die Mutation führt zur höheren Fettaufnahme in die Muskulatur bei gleichzeitig gesteigerter Fettoxidation.

Das Gen, um das es geht, ist das Tbc1d1-Gen. Es codiert für ein Signalprotein, das die Fettverwertung bremst, und zwar hauptsächlich im Skelettmuskel. Liegt die jetzt von Dr. Hadi Al-Hasani vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke in der Zeitschrift Nature Genetics beschriebene Mutation im Tbc1d1-Gen vor, ist das entsprechende Signalprotein inaktiv: Fett wird dann sehr viel intensiver verstoffwechselt als bei der Wildtypvariante.

Gen-Mutation kurbelt die Fettverbrennung an

"Dieses Gen gibt es auch beim Menschen", betonte Al-Hasani im Gespräch mit der "ernährung". Für andere Mutationen im Tbc1d1-Gen sei sogar schon eine Assoziation mit dem Auftreten von Adipositas beim Menschen beschrieben worden. Das belegt die zentrale Bedeutung des Gens im Fettstoffwechsel.

Die jetzt von den Potsdamer Forschern beschriebene "Schlankheitsmutation" im Tbc1d1-Gen könnte die Blaupause für künftige Medikamente liefern, die Patienten mit Adipositas beim Abnehmen helfen könnten. "Die Idee ist, das Tbc1d1-Genprodukt gezielt zu inhibieren und so den Fettstoffwechsel anzukurbeln", so Al-Hasani. Das hätte Charme, weil es umso besser funktionieren dürfte, je mehr Fett vorhanden ist, das heißt, je adipöser die betreffenden Patienten sind.

Gegenüber anderen medikamentösen Ansätzen zur Verringerung der Adipositas hätte die Tbc1d1-Hemmung zudem den Vorteil, dass sie nicht im Gehirn ansetzt, sondern in der Peripherie, wo das Fett tatsächlich verbrannt wird. "Wenn in die zentrale Appetitregulation eingegriffen wird, besteht immer die Gefahr, dass unerwünschte Effekte an anderer Stelle auftreten", so Al-Hasani.

Bei einer Hemmung des Tbc1d1-Genprodukts dagegen sind zentralnervöse Nebenwirkungen zwar auch nicht ausgeschlossen, aber doch weniger wahrscheinlich: "Die natürliche Mutation, die wir entdeckt haben, zeigt ja, dass ein inaktives Tbc1d1-Gen in der Natur funktionsfähig ist." Ein Medikament, das an dieser Stelle ansetzt, würde demnach einen Mechanismus imitieren, den die Natur auch selbst schon entworfen hat.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung